22.09.2025
Mit freundlicher Zurverfügungstellung von Diego Cuoghi
ART and UFOs? No thanks, only art...
KUNST und UFOs? Nein danke, nur Kunst …
“Meanwhile the average man had become progressively less able to recognize the subjects or
understand the meaning of the works of art of the past. Fewer people had read the classics of
Greek and Roman literature, and relatively few people read the Bible with the same diligence that
their parents had done. It comes as a shock to an elderly man to find how many biblical references
have become completely incomprehensible to the present generation.”
Kenneth Clark
( introduction to"Dictionary of subjects and symbols in Art" by James Hall)
Inzwischen war der Durchschnittsmensch immer weniger in der Lage, die Motive zu erkennen oder die Bedeutung der Kunstwerke der Vergangenheit zu verstehen. Immer weniger Menschen hatten die Klassiker der griechischen und römischen Literatur gelesen, und nur wenige lasen die Bibel mit der gleichen Sorgfalt wie ihre Eltern. Für einen älteren Mann ist es ein Schock, festzustellen, wie viele biblische Bezüge für die heutige Generation völlig unverständlich geworden sind.
Kenneth Clark
(Einleitung zu „Dictionary of Subjects and Symbols in Art“ von James Hall)
+
"MOSE' RICEVE LE TAVOLE DELLA LEGGE"
(Autore e luogo sconosciuto)
„MOSES ERHÄLT DIE GESETZSTAFELN“
(Autor und Ort unbekannt)
Sarebbe interessante sapere da dove proviene questa immagine che compare in quasi tutti i siti che propongono gallerie di UFO nell'arte.
Si afferma che quest'opera si trova nel "castello dei conti Dotremond, in Belgio", ma in quello stato non esiste nessun conte Dotremond e nessun castello così chiamato. A proposito di questo nome c'è anche chi propone similitudini inquietanti affermando che il misterioso dipinto "se trouve en Belgique au Château du Conte Dotremond (d'autre monde).
Es wäre interessant zu wissen, woher dieses Bild stammt, das auf fast jeder Website mit UFO-Kunstgalerien erscheint.
Es wird behauptet, dass sich dieses Werk im „Schloss der Grafen von Dotremond in Belgien“ befindet, doch dort gibt es weder Graf Dotremond noch ein Schloss dieses Namens. Manche vermuten sogar beunruhigende Ähnlichkeiten zu diesem Namen und behaupten, das mysteriöse Gemälde befinde sich „in Belgien im Schloss des Grafen Dotremond (aus einer anderen Welt).“
Un exemple d'illuminatis ou d'initiés qui savent." (http://www.conspiration.cc/sujets/ovni/ovnisdessciecles.htm).
Secondo alcuni si tratterebbe di un dipinto su di un cassettone in legno (wood drawer from furniture...), in altri si legge perfino che "Conti Dotremond" sarebbe l'autore dell'opera e che si tratterebbe di una xilografia (woodcut), cosa che appare assurda perchè la xilografia è una tecnica di stampa da matrici di legno che produce immagini dalle tonalità uniformi e piatte. Questo invece appare chiaramente un particolare di un dipinto più grande.
Gli oggetti non identificati sarebbero le fiammelle che cadono dal cielo, definiti senza ombra di dubbio "vascelli volanti" in un articolo di Mauro Paoletti su Edicolaweb: "E che dire del quadro custodito nel Castello dei Conti di
Dotremon, in Belgio, ove è raffigurato un Mosè mentre riceve le Tavole della Legge rivolto verso un cielo nel quale volteggia una flotta di "vascelli volanti".
In un articolo di Alfredo Lissoni si legge che "in un medaglione dipinto nel Seicento da Charles Le Brun per Luigi XIV di Fiandra (e custodito nel castello Conti Dotremond) si vede un oggetto simile a un proiettile che vola in cielo
lasciando una scia luminosa, simile ad un razzo." ma probabilmente si tratta di un errore perché la descrizione corrisponde a quella del razzo pirotecnico (vedi capitolo precedente in questa pagina).
Perfino nel sito di Shirley McLaine troviamo una sezione sugli UFO nell'arte e una citazione di questo dipinto, che sarebbe su tavola (wooden plank) e si troverebbe "at the Earls D'Oltremond in Belgium". Ma anche in questo caso non si è trovato alcun castello D'Oltremond in Belgio.
Una ricerca in internet ha invece permesso di trovare informazioni su una nobile famiglia belga chiamata D'Oultremont, che possedeva castelli e tenute come questi:
Ein Beispiel für Erleuchtung oder Initiation, die rettet.“ (http://www.conspiration.cc/sujets/ovni/ovnisdessciecles.htm).
Einigen zufolge handelt es sich um ein Gemälde auf einer Holzschublade eines Möbelstücks, während andere sogar behaupten, „Conti Dotremond“ sei der Autor des Werks und es handele sich um einen Holzschnitt, was absurd erscheint, da Holzschnitt eine Drucktechnik von Holzblöcken ist, die Bilder mit gleichmäßigen und flachen Tönen erzeugt. Dies scheint jedoch eindeutig ein Ausschnitt eines größeren Gemäldes zu sein.
Bei den nicht identifizierten Objekten handelt es sich um vom Himmel fallende Flammen, die in einem Artikel von Mauro Paoletti auf Edicolaweb zweifelsfrei als „fliegende Schiffe“ definiert werden: „Und was ist mit dem Gemälde im Schloss der Grafen von Dotremond in Belgien, das Moses zeigt, wie er die Gesetzestafeln empfängt, mit Blick auf einen Himmel, in dem eine Flotte von „fliegenden Schiffen“ steht?“
In einem Artikel von Alfredo Lissoni heißt es: „Auf einem Medaillon, das Charles Le Brun im 17. Jahrhundert für Ludwig XIV. von Flandern malte (und das im Schloss der Grafen von Dotremond aufbewahrt wird), erscheint ein projektilähnliches Objekt, das am Himmel fliegt und eine leuchtende Spur hinterlässt, ähnlich einer Rakete.“ Dies ist jedoch wahrscheinlich ein Fehler, da die Beschreibung mit der eines Feuerwerks übereinstimmt (siehe vorheriges Kapitel auf dieser Seite).
Sogar auf Shirley McLaines Website finden wir einen Abschnitt über UFOs in der Kunst und eine Erwähnung dieses Gemäldes, das sich angeblich auf einem Holzbrett befindet und sich „bei den Grafen von D'Oltremond in Belgien“ befindet. Doch auch hier wurde kein Schloss D'Oltremond in Belgien gefunden.
Eine Internetsuche ergab jedoch Informationen über eine belgische Adelsfamilie namens D'Oultremont, die Schlösser und Anwesen wie diese besaß:
In attesa che chi fa queste affermazioni sulla natura ufologica di quella scena fornisca anche informazioni attendibili sul dipinto e sul luogo in cui si trova, proviamo a fare un confronto con un'altra opera che ha per protagonista lo stesso Mosè:
Während wir darauf warten, dass diejenigen, die diese Behauptungen über die UFO-Natur dieser Szene aufstellen, auch zuverlässige Informationen über das Gemälde und seinen Standort liefern, wollen wir versuchen, einen Vergleich mit einem anderen Werk anzustellen, auf dem Moses selbst abgebildet ist:
+
+
In questa scena Mosè spezza le tavole della legge quando si accorge che il suo popolo sta adorando il vitello d'oro (il dio egizio Api). Dal cielo, a simboleggiare la presenza divina si irraggiano stelle e fiammelle verso la terra, come nel
particolare del dipinto definito "ufologico".
In dieser Szene zerbricht Moses die Gesetzestafeln, als er erkennt, dass sein Volk das goldene Kalb (den ägyptischen Gott Apis) anbetet. Vom Himmel, als Symbol der göttlichen Gegenwart, strahlen Sterne und Flammen zur Erde, wie in dem als „ufologisch“ bezeichneten Detail des Gemäldes.
+++
"George Washington as a Freemason"
Litografia, 1860.
„George Washington als Freimaurer“
Litografia, 1860.
In uno dei soliti siti dedicati ad Arte & UFO, intitolato "UFO ART HISTORY", nel quale troviamo gli immancabili dipinti di Crivelli e De Gelder oltre al tondo di Palazzo Vecchio, viene pubblicata anche questa litografia del 1860 che raffigura
George Washington in abiti massonici, assieme a scene bibliche e ritratti di Andrew Jackson e del marchese de Lafayette. L'autore del sito dice di essere rimasto sbalordito nel trovare un "curious disc shaped object in the left inner-arch that seems to be shown with a Jacob’s Ladder." ovvero un curioso oggetto discoidale a sinistra sotto l'arcata, che sembra essere raffigurato assieme ad una "Scala di Giacobbe".
Eine der üblichen Websites zum Thema Kunst und UFOs mit dem Titel „UFO ART HISTORY“, die neben den unvermeidlichen Gemälden von Crivelli und De Gelder auch das Tondo des Palazzo Vecchio zeigt, veröffentlicht auch diese Lithografie von 1860, die George Washington in Freimaurergewand zeigt, zusammen mit biblischen Szenen und Porträts von Andrew Jackson und dem Marquis de Lafayette. Der Autor der Website sagt, er sei erstaunt gewesen, im linken inneren Bogen ein „merkwürdiges scheibenförmiges Objekt zu finden, das mit einer Jakobsleiter dargestellt zu sein scheint“.
Per l'appunto si tratta della "Scala di Giacobbe" che porta al cielo, e il cielo di solito in questa scena biblica si apre mostrando la luce divina.
Tatsächlich ist es die „Jakobsleiter“, die in den Himmel führt, und in dieser biblischen Szene öffnet sich der Himmel normalerweise und gibt den Blick auf göttliches Licht frei.
Nella Genesi (28,12) è raccontato l'episodio di Giacobbe che sogna una scala che conduce alle Porte del Cielo e lungo la quale salgono e scendono gli angeli. Nel sogno Dio gli parlava, promettendogli la terra sulla quale era coricato ed
un'immensa discendenza. La scala di Giacobbe è una immagine biblica raffigurata spesso in contesti cristiani, ma per la filosofia ermetica diventa il simbolo della trasformazione dell'umanità e del suo percorso verso la consapevolezza e l'unione con la divinità.
In Genesis (28:12) träumte Jakob von einer Leiter, die zu den Toren des Himmels führte und auf der Engel auf- und niederstiegen. Im Traum sprach Gott zu ihm und versprach ihm das Land, in dem er lag, und eine große Nachkommenschaft. Die Jakobsleiter ist ein biblisches Bild, das oft im christlichen Kontext dargestellt wird. Für die hermetische Philosophie wurde sie jedoch zum Symbol der menschlichen Transformation und ihrer Reise zur Erkenntnis und Vereinigung mit der Gottheit.
Gli scalini rappresentano i diversi "gradi" dell'apprendimento iniziatico, e in particolare nella Massoneria sono definiti da concetti tratti dalla religione cristiana come Fede, Speranza, Carità, Giustizia, Prudenza, Temperanza e Fortezza. In questa incisione tratta da un certificato di affiliazione massonica datato 1861 si vedono anche i tre grandi pilastri simbolici che rappresentano Sapienza, Forza e Bellezza.
Die Stufen repräsentieren die verschiedenen „Grade“ der Initiationslehre und werden insbesondere in der Freimaurerei durch Konzepte aus dem christlichen Glauben definiert, wie Glaube, Hoffnung, Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Klugheit, Mäßigung und Tapferkeit. Dieser Stich aus einer Freimaurer-Mitgliedsurkunde von 1861 zeigt auch die drei großen symbolischen Säulen, die Weisheit, Stärke und Schönheit darstellen.
+++
L'UFO di Genova e Nizza del 1608
Das UFO von Genua und Nizza von 1608
In molti articoli che trattano di UFO nel passato non è raro imbattersi nella citazione del caso di Genova del 1608, spesso accompagnato da questa immagine definita a volte "stampa dell'epoca"
In vielen Artikeln über UFOs in der Vergangenheit stößt man nicht selten auf die Erwähnung des Genua-Falls von 1608, oft begleitet von diesem Bild, das manchmal als "Druck der Zeit" bezeichnet wird.
In una pagina del CUN di Genova troviamo questi brevi cenni:
Auf einer Seite der CUN von Genua finden wir diese kurzen Notizen:
"1608, agosto – Genova - Nizza – Nel mare genovese vengono visti affiorare fino all'ombelico esseri con figura umana e braccia coperte di squame con 2 serpenti volanti in mano. Molti colpi di cannone non sortiscono alcun effetto. Avvistati nello stesso periodo a Nizza "strani oggetti nel cielo che gettano sangue sulla terra". 1608, 15 agosto – Genova – Nel porto appaiono 3 carrozze ognuna trainata da 6 figure di fuoco simili a draghi con serpenti che lanciano urla spaventose. Le chiese si riempiono di supplicanti, vengono indetti digiuni e processioni."
Non essendo direttamente in relazione con un'opera d'arte antica (quell'illustrazione non è dell'epoca ma degli anni '70), e a causa della quantità di materiale, ho preferito realizzare un sito web a parte su questo argomento.
August 1608 – Genua – Nizza – Im Genuesischen Meer wurden Wesen mit menschlichen Gestalten und schuppigen Armen beobachtet, die zwei fliegende Schlangen trugen und bis zu ihren Nabeln aufstiegen. Zahlreiche Kanonenschüsse blieben wirkungslos. Etwa zur gleichen Zeit wurden auch in Nizza „seltsame Objekte am Himmel gesichtet, die Blut auf die Erde spuckten“. 15. August 1608 – Genua – Drei Kutschen erschienen im Hafen, jede gezogen von sechs feurigen, drachenähnlichen Gestalten mit Schlangen, die furchterregende Schreie ausstießen. Die Kirchen füllten sich mit Bittstellern, und Fasten und Prozessionen wurden angekündigt.
Da es keinen direkten Bezug zu einem antiken Kunstwerk gibt (die Illustration stammt nicht aus dieser Zeit, sondern aus den 1970er Jahren) und aufgrund der Menge an Material habe ich es vorgezogen, eine separate Website zu diesem Thema zu erstellen.
----