21.09.2025
Mit freundlicher Zurverfügungstellung von Diego Cuoghi
ART and UFOs? No thanks, only art...
KUNST und UFOs? Nein danke, nur Kunst …
“Meanwhile the average man had become progressively less able to recognize the subjects or
understand the meaning of the works of art of the past. Fewer people had read the classics of
Greek and Roman literature, and relatively few people read the Bible with the same diligence that
their parents had done. It comes as a shock to an elderly man to find how many biblical references
have become completely incomprehensible to the present generation.”
Kenneth Clark
( introduction to"Dictionary of subjects and symbols in Art" by James Hall)
Inzwischen war der Durchschnittsmensch immer weniger in der Lage, die Motive zu erkennen oder die Bedeutung der Kunstwerke der Vergangenheit zu verstehen. Immer weniger Menschen hatten die Klassiker der griechischen und römischen Literatur gelesen, und nur wenige lasen die Bibel mit der gleichen Sorgfalt wie ihre Eltern. Für einen älteren Mann ist es ein Schock, festzustellen, wie viele biblische Bezüge für die heutige Generation völlig unverständlich geworden sind.
Kenneth Clark
(Einleitung zu „Dictionary of Subjects and Symbols in Art“ von James Hall)
+
Charles Le Brun (1619-1690)
"Les Quatre Elements: le Feu"
Arazzo tessuto dalle manifatture Gobelins (France), 1664.
Charles Le Brun (1619–1690)
„Die vier Elemente: Die Flamme“
Wandteppich, gewebt von der Gobelinfabrik (Frankreich), 1664.
In un articolo di Alfredo Lissoni si legge che " in un medaglione dipinto nel Seicento da Charles Le Brun per Luigi XIV di Fiandra (e custodito nel castello Conti Dotremond) si vede un oggetto simile a un proiettile che vola in cielo
lasciando una scia luminosa, simile ad un razzo".
In un recente articolo di Daniela Giordano, oltre alla solita carrellata di presunti UFO nella storia dell'arte riciclati da centinaia di siti web di mistero, viene descritto l'arazzo di Charles Le Brun intitolato Il Fuoco, facente parte della serie
dedicata ai Quattro Elementi, in cui si troverebbe un particolare estraneo rispetto a quell'epoca: un medaglione con la raffigurazione di un missile ad ogiva che sale al cielo lasciando una vistosa scia. Per di più l'artista avrebbe descritto questo oggetto con la definizione "Splendet et ascendit" ovvero splende e ascende.
Anche Giorgio Pattera, in un articolo intitolato UFO e alieni nella storia dell'uomo, lascia intendere l'impossibilità di una raffigurazione del genere in quell'epoca e si chiede "Quale manufatto umano, a forma di missile, poteva 'splendere e salire' ai tempi del Re Sole? ".
Non sono riuscito a trovare nessuna fotografia di quell'arazzo, che faceva parte di una serie dedicata alle quattro stagioni e ai quattro elementi, commissionato dal re Luigi XIV nel 1664 alla Manufacture Royale de Tapisserie des Gobelins e in particolare a Charles Le Brun che ne disegnò i "cartoni". Cercando però nel web ho trovato un' incisione che riproduce l'arazzo dedicato al Fuoco, e il particolare di quel medaglione in alto a destra:
In einem Artikel von Alfredo Lissoni heißt es: „Auf einem Medaillon, das Charles Le Brun im 17. Jahrhundert für Ludwig XIV. von Flandern malte (und das im Château Conti Dotremond aufbewahrt wird), erscheint ein projektilartiges Objekt, das in den Himmel fliegt und eine leuchtende Spur hinterlässt, ähnlich einer Rakete.“
Ein kürzlich erschienener Artikel von Daniela Giordano beschreibt, zusätzlich zu der üblichen Zusammenfassung angeblicher UFOs in der Kunstgeschichte, die aus Hunderten von Mystery-Websites recherchiert wurde, Charles Le Bruns Wandteppich mit dem Titel „Feuer“, Teil der den Vier Elementen gewidmeten Serie, der angeblich ein Detail aufweist, das nichts mit dieser Epoche zu tun hat: ein Medaillon, das eine Rakete mit einer Spitze darstellt, die in den Himmel aufsteigt und eine auffällige Spur hinterlässt. Darüber hinaus soll der Künstler dieses Objekt mit dem Satz „Splendet et ascendit“ beschrieben haben, was so viel bedeutet wie „es leuchtet und steigt auf.“
Auch Giorgio Pattera weist in einem Artikel mit dem Titel „UFOs und Außerirdische in der Menschheitsgeschichte“ auf die Unmöglichkeit einer solchen Darstellung zu dieser Zeit hin und fragt: „Welches menschliche Artefakt in Form einer Rakete konnte zur Zeit des Sonnenkönigs ‚leuchten und aufsteigen‘?“
Ich konnte keine Fotos dieses Wandteppichs finden, der Teil einer Serie war, die den vier Jahreszeiten und den vier Elementen gewidmet war und 1664 von König Ludwig XIV. bei der Manufacture Royale de Tapisserie des Gobelins und insbesondere bei Charles Le Brun, dem Designer der „Cartoons“, in Auftrag gegeben wurde. Bei meiner Online-Suche fand ich jedoch einen Stich, der den dem Feuer gewidmeten Wandteppich und das Detail des Medaillons oben rechts wiedergibt:
+
Gli altri medaglioni che si vedono negli angoli contengono il "fuoco sacro", un faro su una scogliera, un albero colpito da un fulmine.
In un sito di antiquariato librario ho poi trovato alcune altre immagini tratte dallo stesso volume dedicato agli "arazzi del re" intitolato Les Tapisseries du Roy di Johann Ulrich Kraus, pubblicato nel 1665 e ristampato diverse volte negli anni successivi.
Die anderen Medaillons in den Ecken zeigen das „heilige Feuer“, einen Leuchtturm auf einer Klippe und einen vom Blitz getroffenen Baum.
Auf einer Antiquariatsseite fand ich dann einige weitere Bilder aus demselben Band, der den „Königsteppichen“ gewidmet war und den Titel „Les Tapisseries du Roy“ von Johann Ulrich Kraus trug. Er erschien 1665 und wurde in den folgenden Jahren mehrmals nachgedruckt.
Nella seconda immagine, che contiene una rielaborazione grafica quel medaglione, si riesce a vedere qualcosa di più nitido, il nostro razzo (questa volta più inclinato) attorniato da cannoni, pistole, fucili, barili di polvere da sparo, ma
soprattutto la sua descrizione:
Die anderen Medaillons in den Ecken zeigen das „heilige Feuer“, einen Leuchtturm auf einer Klippe und einen vom Blitz getroffenen Baum.
Auf einer Antiquariatsseite fand ich dann einige weitere Bilder aus demselben Band, der den „Königsteppichen“ gewidmet war und den Titel „Les Tapisseries du Roy“ von Johann Ulrich Kraus trug. Er erschien 1665 und wurde in den folgenden Jahren mehrmals nachgedruckt.
Cos'è un "fusée volante"? semplicemente un razzo. E quel termine si usa sia per i razzi incendiari usati in guerra che per quelli pirotecnici, ovvero i fuochi d'artificio.
La prima cosa da chiedersi trovandosi di fronte a quel medaglione avrebbe infatti dovuto essere "è davvero strana e incongrua la raffigurazione di un razzo nella seconda metà del XVII secolo?" E sarebbe bastata una veloce ricerca sulla storia delle armi da fuoco e dei razzi in particolare per rispondere senza ombra di dubbio: no.
Non è per niente strano trovare un'illustrazione di quel genere in quell'epoca. E' documentato l'uso di razzi in Cina già nel 1232, mentre in Europa Conrad Haas, un ingegnere militare austriaco, descrisse e disegnò razzi multistadio a ogiva in un suo trattato scritto tra il 1529 e il 1569.
Was ist eine „fliegende Rakete“? Einfach gesagt: eine Rakete. Und dieser Begriff wird sowohl für Brandraketen im Krieg als auch für pyrotechnische Raketen, also Feuerwerkskörper, verwendet.
Die erste Frage, die man sich angesichts dieses Medaillons stellen sollte, hätte lauten sollen: „Ist die Darstellung einer Rakete in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wirklich seltsam und unpassend?“ Und eine kurze Recherche in der Geschichte der Feuerwaffen, insbesondere der Raketen, hätte genügt, um eindeutig zu antworten: Nein.
Es ist keineswegs ungewöhnlich, eine solche Abbildung aus dieser Zeit zu finden. Der Einsatz von Raketen ist in China bereits 1232 dokumentiert, während in Europa der österreichische Militäringenieur Conrad Haas in einer zwischen 1529 und 1569 verfassten Abhandlung mehrstufige Raketen mit Spitzenkegel beschrieb und zeichnete.
Il lavoro di Conrad Haas però rimase semisconosciuto e solo nel 1591 Johann Schmidlap, un costruttore di fuochi pirotecnici, sperimentò i primi razzi multipli che potevano essere lanciati a grandi altezze.
Altri razzi compaiono nel cinquecentesco trattato di Dell'Aqua
Conrad Haas’ Werk blieb jedoch weitgehend unbekannt, und erst 1591 experimentierte der Feuerwerksmacher Johann Schmidlap mit den ersten Mehrfachraketen, die in große Höhen geschossen werden konnten.
Weitere Raketen erscheinen in Dell’Aquas Abhandlung aus dem 16. Jahrhundert.
E nel 1650 fu Kazimierz Siemienowicz a trattare di razzi multistadio ad ogiva o con alettoni nel trattato sulle armi Artis Magnae Artilleriae:
Und im Jahr 1650 war es Kazimierz Siemienowicz, der sich in der Waffenabhandlung Artis Magnae Artilleriae mit mehrstufigen Raketen mit Nasenkegel oder Flossen befasste:
Dunque nessun mistero e nessun UFO. Nella seconda metà del XVII secolo non è per niente incongruo trovare la raffigurazione di un razzo in un arazzo dedicato al tema del Fuoco.
Also kein Mysterium und keine UFOs. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist es überhaupt nicht unpassend, auf einem Wandteppich zum Thema Feuer die Abbildung einer Rakete zu finden.