20.09.2025
Mit freundlicher Zurverfügungstellung von Diego Cuoghi
ART and UFOs? No thanks, only art...
KUNST und UFOs? Nein danke, nur Kunst …
“Meanwhile the average man had become progressively less able to recognize the subjects or
understand the meaning of the works of art of the past. Fewer people had read the classics of
Greek and Roman literature, and relatively few people read the Bible with the same diligence that
their parents had done. It comes as a shock to an elderly man to find how many biblical references
have become completely incomprehensible to the present generation.”
Kenneth Clark
( introduction to"Dictionary of subjects and symbols in Art" by James Hall)
Inzwischen war der Durchschnittsmensch immer weniger in der Lage, die Motive zu erkennen oder die Bedeutung der Kunstwerke der Vergangenheit zu verstehen. Immer weniger Menschen hatten die Klassiker der griechischen und römischen Literatur gelesen, und nur wenige lasen die Bibel mit der gleichen Sorgfalt wie ihre Eltern. Für einen älteren Mann ist es ein Schock, festzustellen, wie viele biblische Bezüge für die heutige Generation völlig unverständlich geworden sind.
Kenneth Clark
(Einleitung zu „Dictionary of Subjects and Symbols in Art“ von James Hall)
+
"LA TENTURE DE LA VIE DE LA VIERGE"
Arazzi nella chiesa Collegiale di Beaune (France)
„LA TENTURE DE LA VIE DE LA VIERGE“
Wandteppich in der Stiftskirche von Beaune (Frankreich)
La Collegiale di NotreDame di Beaune in Borgogna custodisce una delle più celebri serie di arazzi del rinascimento, raffigurante gli episodi della vita della vergine Maria, tratti dalla Leggenda Aurea di Jacopo da Varazze. Purtroppo non
ci sono documenti che permettano di ricostruire con esattezza la storia travagliata dell'esecuzione e della committenza di quest'opera. Si sa che il primo committente fu il Cardinale Jean Rolin e i disegni preparatori vennero probabilmente realizzati attorno al 1474 dal pittore Pierre Spicre che già aveva decorato la Chapelle StIéger nella Collegiale. Ma i rapporti del cardinale con il capitolo di Beaune si interruppero, tanto che egli se ne andò dalla città per stabilirsi ad Autun. Alla morte del cardinale, l'arcidiacono Hugues Le Coq suo successore alla guida del Capitolo di Beaune, fece proseguire la tessitura e infine nel 1500 donò gli arazzi, ai quali aveva fatto aggiungere il proprio ritratto nell'ultima scena, alla Collegiata di Beaune.
Moltissimi siti web ufologici segnalano anche in questo caso la presenza di oggetti misteriosi nel cielo in due dei primi arazzi, uno con la scena della Visitazione e l'altro con il parto. Si tratta di due sagome che a molti hanno
richiamato alla mente il profilo dei classici "dischi volanti" della fantascienza anni '50.
Die Stiftskirche Notre-Dame de Beaune in Burgund beherbergt eine der berühmtesten Serien von Renaissance-Wandteppichen, die Episoden aus dem Leben der Jungfrau Maria darstellen, die Jacobus de Voragines Legende d’Or entnommen sind. Leider gibt es keine Dokumente, die es uns erlauben, die turbulente Geschichte der Ausführung und des Auftrags dieses Werks zu rekonstruieren. Es ist bekannt, dass der erste Auftraggeber Kardinal Jean Rolin war, und die vorbereitenden Zeichnungen wurden wahrscheinlich um 1474 vom Maler Pierre Spicre angefertigt, der bereits die St.-Iéger-Kapelle in der Stiftskirche dekoriert hatte. Die Beziehung des Kardinals zum Kapitel von Beaune zerbrach jedoch so sehr, dass er die Stadt verließ, um sich in Autun niederzulassen. Nach dem Tod des Kardinals führte Archidiakon Hugues Le Coq, sein Nachfolger als Leiter des Beauner Kapitels, die Weberei fort und schenkte die Wandteppiche, denen er in der Schlussszene sein eigenes Porträt hinzugefügt hatte, im Jahr 1500 der Stiftskirche von Beaune.
Viele UFO-Websites berichten auch von der Präsenz mysteriöser Objekte am Himmel auf zwei der frühen Wandteppiche, von denen einer die Heimsuchung und der andere die Geburt darstellt. Diese beiden Silhouetten erinnerten viele an die klassischen „fliegenden Untertassen“ der Science-Fiction der 1950er Jahre.
+
In diversi libri che trattano degli arazzi questi oggetti sono interpretati come il simbolo del cardinale Jean Rolin, ad esempio così scrive Monique Humbert:
"dans le ciel d'où se détache en plein vol le chapeau du cardinal Jean Rolin". Alla stessa conclusione, dopo aver confrontato l'oggetto rappresentato negli arazzi di Beaune con altri simili visibili ad esempio nella Danza Macabra di La Ferté e in vassoi decorati conservati al Louvre, arriva l'ufologo Michel Figuet, nell'articolo intitolato Les tapisseries de Beaune... et leur mystère pubblicato dalla rivista Lumieres Dans La Nuit nel numero di gennaio/febbraio 1987.*
"Nous pouvons donc conclure: ces formes mystérieuses, bien loin d'être OVNI, ne sont q'un souvenir posthume caché du Cardinal Rolin, premier donateur. Hugues le Cocq II, en 1478 prend son titre a la Collegiale de Beaune en remplacement de son frere, pluis reprend la tapisserie à son compte."
In mehreren Büchern über Wandteppiche werden diese Objekte als Symbol von Kardinal Jean Rolin interpretiert. Monique Humbert schreibt beispielsweise:
„In dem Himmel, aus dem er seinen Hut nahm, wurde der Hut von Kardinal Jean Rolin in die Luft gehoben.“ Der Ufologe Michel Figuet gelangt zu demselben Schluss, nachdem er das in den Wandteppichen von Beaune dargestellte Objekt mit anderen ähnlichen Objekten verglichen hat, die beispielsweise im Totentanz von La Ferté und auf verzierten Tabletts im Louvre zu sehen sind. Der Artikel mit dem Titel „Les tapisseries de Beaune... et leur mystère“ erschien in der Zeitschrift Lumieres Dans La Nuit in der Januar/Februar-Ausgabe 1987.* „Wir können schlussfolgern: Diese geheimnisvollen Formen, die aus OVNI wohlbekannt sind, sind kein posthumes Andenken von Kardinal Rolin, dem ersten Stifter. Hugues le Cocq II., der 1478 seinen Titel vom Collegiale de Beaune anstelle seines Vaters annahm, gibt den Wandteppich zudem in vollem Umfang wieder.“
Ma il cappello di un cardinale dovrebbe essere di colore rosso. Questo, che nella foto più ingrandita pare avere la stessa tonalità degli alberi circostanti, potrebbe essere un cappello verde, quindi quello di un vescovo o di un arcidiacono come Hugues le Coq. Purtroppo nel web non si trovano foto migliori di queste, neppure nel sito che raccoglie molte riproduzioni degli arazzi.
Entrambi gli oggetti sono situati in cielo, sopra la raffigurazione di un castello o di una città fortificata ("elles se situent dans le ciel, tojours en proximité d'une représentation d'un chateau ou d'une ville fortifiée" scrive M. Figuet), quasi a
voler marcare il possesso di quei luoghi con il simbolo che definisce il proprietario. Ma queste non sono le sole forme strane che si possono incontrare nei cieli di quegli arazzi. Eccone un'altra, una specie di croce di sant'Andrea, o
uccello nero, di nuovo localizzata sopra la raffigurazione di una città fortificata :
Doch der Hut eines Kardinals sollte rot sein. Dieser hier, der auf dem vergrößerten Foto den gleichen Farbton wie die umliegenden Bäume zu haben scheint, könnte ein grüner Hut sein, der eines Bischofs oder eines Archidiakons wie Hugues le Coq. Leider gibt es im Internet keine besseren Fotos als diese, nicht einmal auf der Website, die viele Reproduktionen der Wandteppiche sammelt.
Beide Objekte befinden sich am Himmel, über der Darstellung einer Burg oder einer befestigten Stadt („sie befinden sich am Himmel, heute in der Nähe einer Darstellung einer Burg oder einer befestigten Stadt“, schreibt M. Figuet), als wollten sie den Besitz dieser Orte mit dem Symbol kennzeichnen, das den Besitzer definiert. Doch dies sind nicht die einzigen seltsamen Formen, die am Himmel dieser Wandteppiche zu finden sind. Hier ist eine weitere, eine Art Andreaskreuz oder schwarzer Vogel, ebenfalls über der Darstellung einer befestigten Stadt:
+
Anche in questo caso, come per il cappello, si potrebbe pensare ad un simbolo araldico, del tipo che vediamo in stemmi come questi:
Auch hier könnte man, wie beim Hut, an ein heraldisches Symbol denken, wie wir es in Wappen wie diesen sehen:
* Ringrazio Patrick Fournel per il prezioso aiuto nel reperire il materiale necessario suquesto argomento.
* Ich danke Patrick Fournel für seine unschätzbare Hilfe bei der Suche nach dem notwendigen Material zu diesem Thema.