UFO-Forschung - UFOs in historischen Gemälden oder doch nur Kunst? -Teil-12

12.09.2025

cenap-infoline-titel-852

 

Mit freundlicher Zurverfügungstellung von Diego Cuoghi

ART and UFOs? No thanks, only art...

KUNST und UFOs? Nein danke, nur Kunst …

 

diego-cuoghi-a

 

“Meanwhile the average man had become progressively less able to recognize the subjects or

understand the meaning of the works of art of the past. Fewer people had read the classics of

Greek and Roman literature, and relatively few people read the Bible with the same diligence that

their parents had done. It comes as a shock to an elderly man to find how many biblical references

have become completely incomprehensible to the present generation.”

Kenneth Clark

( introduction to"Dictionary of subjects and symbols in Art" by James Hall)

Inzwischen war der Durchschnittsmensch immer weniger in der Lage, die Motive zu erkennen oder die Bedeutung der Kunstwerke der Vergangenheit zu verstehen. Immer weniger Menschen hatten die Klassiker der griechischen und römischen Literatur gelesen, und nur wenige lasen die Bibel mit der gleichen Sorgfalt wie ihre Eltern. Für einen älteren Mann ist es ein Schock, festzustellen, wie viele biblische Bezüge für die heutige Generation völlig unverständlich geworden sind.

Kenneth Clark
(Einleitung zu „Dictionary of Subjects and Symbols in Art“ von James Hall)

+

As widely known, the acronym U.F.O. stands for “Unidentified Flying Object”.

Obviously once a Flying Object is identified, it cannot be considered a UFO anymore. These pages deal with a series of Flying Objects which, as some people say, appear into ancient works of art. As a matter of fact many books, and above all many web sites dealing with paleo-astronautic or clipeology, present various works of art as an evidence of UFO sightings in the past. Unfortunately, once seriously considered, these same works of art prove to be much more related to art itself than to any UFO concern.

The following web sites are just few of the many that deal with the subject:

Wie allgemein bekannt, steht das Akronym UFO für „Unidentifiziertes Flugobjekt“.
Sobald ein Flugobjekt identifiziert ist, kann es natürlich nicht mehr als UFO betrachtet werden. Diese Seiten befassen sich mit einer Reihe von Flugobjekten, die, wie manche behaupten, in antiken Kunstwerken auftauchen. Tatsächlich präsentieren viele Bücher und vor allem viele Webseiten, die sich mit Paläo-Astronautik oder Clipeologie beschäftigen, verschiedene Kunstwerke als Beweis für UFO-Sichtungen in der Vergangenheit. Leider erweisen sich diese Kunstwerke bei genauerer Betrachtung als viel mehr mit Kunst selbst als mit UFO-Sichtungen verbunden.

+

“VERGINE E INFANTE CON S.BENOIT”

(Chiesa di Saint Ippolito di Vovoin, Francia)

„JUNGFRAU MIT KIND UND DEM HEILIGEN BENOIT“
(Kirche des Heiligen Hippolyt von Vovoin, Frankreich)

diego-cuoghi-m

In cosidetti libri di archeologia spaziale è stata spesso riportata la notizia che, in Francia a Les Mans, in un quadro di una Madonna del 1460 (circa) compariva un bambino che teneva tra le mani una specie di elicottero ante-litteram. Gli autori avanzavano l’ipotesi che si trattasse di un UFO (non nel senso di oggetto volante non identificato ma chiaramente di natura aliena)...

Per la trattazione di questo caso rimando alla pagina di Nico Conti, "Non era un UFO del passato!"

In Büchern zur sogenannten Weltraumarchäologie wurde häufig berichtet, dass in Les Mans, Frankreich, ein Madonnengemälde aus der Zeit um 1460 ein Kind mit einer Art prähistorischem Hubschrauber in der Hand zeigte. Die Autoren vermuteten, dass es sich um ein UFO handelte (nicht im Sinne eines unbekannten Flugobjekts, sondern eindeutig außerirdischer Natur).
Für eine Diskussion dieses Falls verweise ich auf Nico Contis Seite „Es war kein UFO der Vergangenheit!“

+++

"MADONNA CON BAMBINO E SAN GIOVANNINO"

Attribuita a Sebastiano Mainardi o a Jacopo del Sellaio

(Firenze, Musei di Palazzo Vecchio, Sala di Ercole)

„MADONNA MIT KIND UND DEM JOHANNESJUNGEN“
Sebastiano Mainardi oder Jacopo del Sellaio zugeschrieben
(Florenz, Museen im Palazzo Vecchio, Herkulessaal)

diego-cuoghi-ma

La Madonna con Bambino e San Giovannino, esposta nella Sala di Ercole a Palazzo Vecchio a Firenze, è stata oggetto di diverse attribuzioni. Il cartellino del Museo dice Jacopo del Sellaio, ma nella scheda del catalogo (numero 00292620) si legge che il dipinto è attribuibile piuttosto a Sebastiano Mainardi (1466-1513), pittore della cerchia del Ghirlandaio attivo a Firenze alla fine del '400. Si aggiunge che vi sono evidenti somiglianze con opere di Lorenzo di Credi, soprattutto nella figura della Madonna. Uno studio recente di Alberto Lenza (2007) propone come autore il "Maestro del Tondo Miller", da alcuni identificato nel figlio di Jacopo del Sellaio, Arcangelo.

È questo il dipinto che più ha fatto discutere gli ufologi, che vedono nella scena in alto a destra, dietro le spalle della Madonna, la testimonianza di un "incontro ravvicinato" con un oggetto volante non identificato. Nella scena in questione vediamo un personaggio che, con una mano sulla fronte, guarda verso una apparizione nel cielo. Con lui è un cane e anche l'animale guarda verso lo strano oggetto.

In un articolo di Daniele Bedini, pubblicato in Notiziario UFO - n. 7 (Luglio -Agosto 1996) si legge:

«si rileva chiaramente la presenza di un oggetto aereo, color grigio piombo, inclinato sulla sinistra e dotato di una "cupola" o "torretta", apparentemente identificabile come un mezzo volante di forma ovoidale in movimento.»

Die Madonna mit Kind und dem Johannesknaben, die im Herkulessaal des Palazzo Vecchio in Florenz ausgestellt ist, wurde mehrfach zugeschrieben. Auf dem Museumsetikett steht Jacopo del Sellaio, doch der Katalogeintrag (Nummer 00292620) besagt, dass das Gemälde eher von Sebastiano Mainardi (1466–1513) stammt, einem Maler aus Ghirlandaios Kreis, der im späten 15. Jahrhundert in Florenz tätig war. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass es deutliche Ähnlichkeiten mit Werken von Lorenzo di Credi gibt, insbesondere in der Figur der Madonna. Eine aktuelle Studie von Alberto Lenza (2007) schlägt den „Meister des Müller-Tondos“ als Künstler vor, den manche als Jacopo del Sellaios Sohn Arcangelo identifizieren.

Dieses Gemälde hat unter Ufologen die größte Kontroverse ausgelöst, da sie die Szene oben rechts hinter der Madonna als Beweis für eine „Nahbegegnung“ mit einem unbekannten Flugobjekt werten. In der betreffenden Szene sehen wir eine Person, die eine Hand an der Stirn hält und auf eine Erscheinung am Himmel blickt. Ein Hund begleitet sie, und auch dieser blickt auf das seltsame Objekt.
In einem Artikel von Daniele Bedini, erschienen in Notiziario UFO – Nr. 7 (Juli-August 1996), heißt es:
„Die Präsenz eines bleigrauen Luftobjekts ist deutlich sichtbar, nach links geneigt und mit einer ‚Kuppel‘ oder einem ‚Turm‘ ausgestattet, offenbar identifizierbar als bewegliches, eiförmiges Fluggerät.“

diego-cuoghi-maa

Ma questa non è la sola particolarità del dipinto, in alto a sinistra vediamo infatti la Stella della Natività accompagnata da altre tre piccole stelle o fiammelle.Un particolare molto simile è presente nella Madonna del Libro (1480) di Sandro Botticelli.

Dies ist jedoch nicht die einzige Besonderheit des Gemäldes. Oben links sehen wir den Stern der Geburt Christi, begleitet von drei weiteren kleinen Sternen oder Flammen. Ein sehr ähnliches Detail findet sich in der Madonna del Libro (1480) von Sandro Botticelli.

diego-cuoghi-mb

+

diego-cuoghi-mba

Questi particolari, "tre stelle" e "nube luminosa" ci fanno capire che questo dipinto si rifà ad un modo austero e rigoroso di intendere non solo i soggetti sacri ma tutta la vita cittadina che era stato predicato da Fra Girolamo Savonarola, proprio nella Firenze della fine del XV secolo. Dopo la cacciata dei Medici a Firenze venne instaurata la Repubblica, che Savonarola orientò in modo teocratico, esercitando una ferrea sorveglianza (oggi potremmo fare un paragone riferendoci ai fondamentalisti islamici della Repubblica iraniana di Khomeini) ed arrivando perfino ai pubblici "roghi delle vanità" del 1496-97, quando vennero raccolti e bruciati in piazza carte da gioco, dadi, acconciature, ornamenti, libri considerati osceni, fino ai quadri e agli oggetti preziosi. La predicazione di Savonarola influenzò moltissimo le opere d'arte di quel periodo, e diversi artisti, come ad esempio Sandro Botticelli, arrivarono a rinnegare le commistioni cristiano-pagane di tante opere precedenti ispirate ai concetti del neoplatonismo, per dipingere soggetti mistici in uno stile più "puro", ma anche più rigido, arcaico e didascalico.

Diese Details, „drei Sterne“ und „leuchtende Wolke“, legen nahe, dass dieses Gemälde eine strenge und rigorose Herangehensweise nicht nur an heilige Themen, sondern an das bürgerliche Leben als Ganzes widerspiegelt, wie sie Fra Girolamo Savonarola im Florenz des späten 15. Jahrhunderts predigte. Nach der Vertreibung der Medici-Familie aus Florenz wurde die Republik errichtet, die Savonarola theokratisch regierte und strenge Überwachung ausübte (heute könnten wir einen Vergleich mit den islamischen Fundamentalisten der iranischen Republik Khomeinis ziehen). Er ging sogar so weit, 1496–97 öffentliche „Verbrennungen der Eitelkeiten“ zu inszenieren, bei denen Spielkarten, Würfel, Frisuren, Schmuck, als obszön erachtete Bücher und sogar Gemälde und wertvolle Gegenstände eingesammelt und auf dem Platz verbrannt wurden. Savonarolas Predigten hatten großen Einfluss auf die Kunst jener Zeit, und mehrere Künstler, wie etwa Sandro Botticelli, lehnten die christlich-heidnischen Einflüsse vieler früherer, von den Konzepten des Neuplatonismus inspirierter Werke ab und malten mystische Themen in einem „reineren“, aber auch strengeren, archaischeren und didaktischeren Stil.

La simbologia religiosa presente in questa Madonna si rifà quindi a una iconografia più antica, che nella Firenze dell'umanesimo e del neoplatonismo si era perduta. Le tre stelle ad esempio sono visibili in dipinti del secolo precedente, ma soprattutto nelle icone bizantine della Madonna. Si trovano raffigurate spesso nel velo (sulle spalle e sulla fronte); altre volte vengono sostituite da tre raggi, ma in tutti i casi sono un simbolo della triplice verginità della Madonna, prima, durante e dopo il parto. Le tre stelle, col medesimo significato, si ritrovano anche nello stemma dell'ordine degli Oratoriani di San Filippo Neri (Filippini), particolarmente devoti alla Madonna.

Torniamo al particolare precedente, quello interpretato come ufologico. In moltissime altre "Natività" del '400 e del '500 troviamo una scena simile. Si tratta dell'annuncio ai pastori, narrato nel vangelo di Luca:

«C`erano in quella regione alcuni pastori che vegliavano di notte facendo la guardia al loro gregge. Un angelo del Signore si presentò davanti a loro e la gloria del Signore li avvolse di luce. Essi furono presi da grande spavento, ma

l`angelo disse loro: Non temete, ecco vi annunzio una grande gioia, che sarà di tutto il popolo: oggi vi è nato nella città di Davide un salvatore, che è il Cristo Signore..

Ecco la scena dell'annuncio ai pastori come appare sullo sfondo di una Natività di Vincenzo Foppa conservata al Detroit Institute of Arts:

Die religiöse Symbolik dieser Madonna erinnert daher an eine ältere Ikonographie, die im Florenz des Humanismus und Neuplatonismus verloren gegangen war. Die drei Sterne beispielsweise sind auf Gemälden des vorigen Jahrhunderts, insbesondere aber auf byzantinischen Madonnenikonen, zu sehen. Sie sind oft im Schleier (auf Schultern und Stirn) dargestellt; manchmal werden sie durch drei Strahlen ersetzt, symbolisieren aber in allen Fällen die dreifache Jungfräulichkeit der Madonna: vor, während und nach der Geburt. Die drei Sterne mit derselben Bedeutung finden sich auch im Wappen des Oratorianerordens des Heiligen Philipp Neri (Filippini), der der Madonna besonders ergeben war.

Kehren wir zum vorherigen Detail zurück, das als UFO-bezogen interpretiert wurde. In vielen anderen „Krippen“ des 15. und 16. Jahrhunderts finden wir eine ähnliche Szene. Es ist die Verkündigung an die Hirten, die im Lukasevangelium berichtet wird:
„In dieser Gegend lebten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da erschien ihnen der Engel des Herrn, und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, doch der Engel sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Denn siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist Christus, der Herr …“
Hier ist die Szene der Verkündigung an die Hirten vor dem Hintergrund einer Krippenszene von Vincenzo Foppa zu sehen, die im Detroit Institute of Arts aufbewahrt wird:

diego-cuoghi-mc

L'angelo esce da una nube scura al cui interno brillano raggi dorati, e, proprio come nel dipinto di Palazzo Vecchio, viene osservato da un pastore che tiene la mano sulla fronte e da un altro seduto vicino al gregge:

Der Engel entsteigt einer dunklen Wolke, aus der goldene Strahlen leuchten, und wird, genau wie auf dem Gemälde im Palazzo Vecchio, von einem Hirten beobachtet, der seine Hand auf die Stirn legt, und von einem anderen, der in der Nähe der Herde sitzt:

diego-cuoghi-md

+

diego-cuoghi-mda

diego-cuoghi-mdb

Questi sono solo pochi esempi tratti da decine di dipinti che hanno come soggetto la Natività. In tutti riconosciamo chiaramente l'Angelo e vediamo che quasi sempre uno dei pastori tiene la mano sulla fronte, come a proteggere gli occhi dalla luce della "Gloria di Dio" a cui fa riferimento il passo del vangelo. Spesso compare anche il cane che guarda verso l'apparizione. In molti casi l'Angelo esce da una nube circondata da luce o, nei dipinti più antichi, di raggi dorati.

In una miniatura tratta dal manoscrtto "Grandes Heures d'Anne de Bretagne" (1500-1508) di Jean Bourdichon, l'angelo appare ai pastori affacciandosi da una specie di abbagliante squarcio nel cielo, nentre nella Madonna con Bambino e San Giovannino di Raffaellino del Garbo vediamo solo uno squarcio luminoso al centro della nube:

Dies sind nur einige Beispiele aus Dutzenden von Gemälden, die die Geburt Christi darstellen. Auf allen ist der Engel deutlich zu erkennen, und fast immer hält einer der Hirten die Hand an die Stirn, als schütze er seine Augen vor dem Licht der „Herrlichkeit Gottes“, von der im Evangelium die Rede ist. Oft erscheint auch ein Hund, der der Erscheinung entgegenblickt. In vielen Fällen entsteigt der Engel einer Wolke, die von Licht oder, in älteren Gemälden, von goldenen Strahlen umgeben ist.

In einer Miniatur aus dem Manuskript „Grandes Heures d'Anne de Bretagne“ (1500–1508) von Jean Bourdichon erscheint der Engel den Hirten und blickt aus einer Art blendenden Loch im Himmel, während wir in Raffaellino del Garbos Madonna mit Kind und dem Johannesknaben nur ein helles Loch in der Mitte der Wolke sehen.

diego-cuoghi-me

+

diego-cuoghi-meajpg

In un altro dipinto della fine del XV secolo, la Madonna col Bambino e San Giovannino di Gherardo Di Giovanni (Firenze, Galleria Dell'Accademia), vediamo sullo sfondo, a sinistra della Madonna, quello che a prima vista appare

una macchia scura. Osservando meglio la macchia si rivela un angelo che esce da una piccola nube e scende verso la scena della natività, ma in questo caso non si vedono pastori sullo sfondo

Auf einem anderen Gemälde aus dem späten 15. Jahrhundert, der Madonna mit Kind und dem Johannesknaben von Gherardo Di Giovanni (Florenz, Galleria Dell'Accademia), sehen wir im Hintergrund links von der Madonna etwas, das auf den ersten Blick wie ein dunkler Fleck aussieht. Bei näherer Betrachtung zeigt der Fleck einen Engel, der aus einer kleinen Wolke auftaucht und zur Krippe herabsteigt. In diesem Fall sind im Hintergrund jedoch keine Hirten zu sehen.

diego-cuoghi-mf

+

diego-cuoghi-mfa

Anche in un altro tondo, attribuito alla scuola di Sebastiano Mainardi e conservato a Sommariva Perno, vediamo la stessa scena con il pastore che, con la mano sulla fronte, guarda verso l'apparizione dell'angelo vestito di rosso Al suo fianco un cane che, con la bocca aperta, guarda l'angelo. Al centro, sopra la testa della Madonna, compare la nube luminosa.

In einem anderen Tondo, das der Schule von Sebastiano Mainardi zugeschrieben wird und in Sommariva Perno aufbewahrt wird, sehen wir dieselbe Szene mit dem Hirten, der die Hand auf der Stirn hat und in Richtung der Erscheinung des rot gekleideten Engels blickt. An seiner Seite steht ein Hund mit offenem Maul, der den Engel anstarrt. In der Mitte, über dem Kopf der Madonna, erscheint eine leuchtende Wolke.

diego-cuoghi-mg

Sebastiano Mainardi era cognato di Domenico Ghirlandaio, ed ecco una natività di questo artista, con una stella luminosa che appare all'interno di una nube. Sulla destra l'angelo appare ai pastori.

Sebastiano Mainardi war der Schwager von Domenico Ghirlandaio. Hier sehen Sie eine Krippe dieses Künstlers, in der ein heller Stern in einer Wolke erscheint. Rechts erscheint den Hirten ein Engel. 

diego-cuoghi-mga

Anche in questo particolare tratto da un'altra Natività di Domenico Ghirlandaio vediamo sia l'angelo che la nube luminosa (ed è curioso notare come, perfino riferendosi a questo dipinto, ci sia chi individua un UFO in quella figura nel cielo: http://www.teegeeack.com/alien-ufo-secret-ufo-video-photo.html ):

Sogar in diesem Detail aus einer anderen Geburt Christi von Domenico Ghirlandaio sehen wir sowohl den Engel als auch die leuchtende Wolke (und es ist merkwürdig, dass es sogar unter Bezugnahme auf dieses Gemälde Leute gibt, die in der Figur am Himmel ein UFO erkennen: http://www.teegeeack.com/alien-ufo-secret-ufo-video-photo.html ):

diego-cuoghi-mgb

Nell'immagine seguente, tratta da un Libro di Preghiere degli Sforza datato intorno al 1500, ritroviamo la nube luminosa (al cui interno si riconoscono molti angeli) che sovrasta la scena della Natività:

Auf dem folgenden Bild aus einem Sforza-Gebetbuch aus der Zeit um 1500 finden wir die leuchtende Wolke (in der viele Engel zu erkennen sind), die die Weihnachtsszene dominiert:

diego-cuoghi-mgba 

Il dipinto più interessante è però una Natività di Lorenzo Monaco (1409) conservato al Metropolitan Museum di New York. Sopra la Madonna compare una nube circondata da raggi dorati molto simile a quella del tondo di Palazzo

Vecchio, mentre l'Angelo, sbucando da un'altra nube luminosa, fa l'annuncio ai pastori:

Das interessanteste Gemälde ist jedoch die Geburt Christi von Lorenzo Monaco (1409), die im Metropolitan Museum in New York ausgestellt ist. Über der Madonna erscheint eine von goldenen Strahlen umgebene Wolke, die der im Tondo des Palazzo Vecchio sehr ähnlich ist, während der Engel, der aus einer anderen leuchtenden Wolke auftaucht, den Hirten verkündet:

diego-cuoghi-mh

Frammenti di un rivestimento in foglia d'oro zecchino sono ancora visibili nella nube del tondo di Palazzo Vecchio, ed è possibile che in origine anche questa presentasse una doratura che la copriva interamente.

In der Wolke des Tondos des Palazzo Vecchio sind noch Fragmente einer Beschichtung aus reinem Blattgold sichtbar, und es ist möglich, dass auch diese ursprünglich eine Vergoldung aufwies, die sie vollständig bedeckte.

diego-cuoghi-mha

Possiamo così identificare nella Madonna con Bambino e San Giovannino esposta a Palazzo Vecchio la nube luminosa che è presente anche nel dipinto di Lorenzo Monaco, e la scena dell'annuncio ai pastori descritta nel vangelo di Luca.

Ma in quel racconto della natività non si parla di nubi luminose, da dove deriva allora questo particolare?

Nell'arte sacra rinascimentale non venivano rappresentate solo scene tratte dai quattro vangeli canonici. Molto spesso si ricorreva anche a testi devozionali più recenti, pieni di personaggi e vicende di gusto più popolare e narrativo. Le tante scene che raffigurano la Presentazione di Maria al Tempio o lo Sposalizio della Vergine (dipinti da Giotto), l'incontro tra Gesù e San Giovanni Battista durante la fuga in Egitto (dipinto da Leonardo nella Vergine delle Rocce) derivano da racconti estranei ai vangeli di Marco, Matteo, Luca e Giovanni. I pittori e i loro committenti, che sceglievano i soggetti, molto spesso mescolavano racconti tratti da testi diversi, come ad esempio la Legenda Aurea di Jacopo da Varazze, la Meditatione Vitae Christi di Giovanni De Cauli, o i molti vangeli apocrifi.

So können wir die Madonna mit Kind und Johannesknaben im Palazzo Vecchio mit der leuchtenden Wolke identifizieren, die auch in Lorenzo Monacos Gemälde zu sehen ist, sowie mit der Szene der Verkündigung an die Hirten, die im Lukasevangelium beschrieben wird.
Doch in dieser Weihnachtsgeschichte werden leuchtende Wolken nicht erwähnt. Woher also stammt dieses Detail?
Die sakrale Kunst der Renaissance stellte nicht nur Szenen aus den vier kanonischen Evangelien dar. Auch neuere Andachtstexte mit Figuren und Ereignissen populärerer und erzählender Natur wurden häufig verwendet. Die vielen Szenen, die die Darstellung Mariens im Tempel oder die Vermählung Mariens (gemalt von Giotto) sowie die Begegnung zwischen Jesus und Johannes dem Täufer auf der Flucht nach Ägypten (gemalt von Leonardo in der Felsgrottenmadonna) darstellen, stammen aus Geschichten außerhalb der Evangelien von Markus, Matthäus, Lukas und Johannes. Die Maler und ihre Auftraggeber, die die Themen auswählten, vermischten sehr häufig Geschichten aus verschiedenen Texten, wie etwa der Legenda aurea von Jacopo da Varazze, der Meditatione Vitae Christi von Giovanni De Cauli oder den zahlreichen apokryphen Evangelien.

La stessa presenza del bue e dell'asino, che pure vediamo in quasi tutte le natività, non è narrata dai vangeli canonici ma dall'apocrifo Pseudo-Matteo, uno dei testi più diffusi e utilizzati come fonte di soggetti dagli artisti di quell'epoca. Quel vangelo però a sua volta derivava dal Protovangelo di Giacomo, conosciuto solo in lingua greca fino alla traduzione latina di Guillaume Postel della metà del sec.

XVI. Ai racconti contenuti in questi testi Giotto si ispirò per le storie dell'infanzia di Maria della Cappella degli Scrovegni. Proprio nel Protovangelo di Giacomo troviamo una descrizione della natività in cui non compaiono angeli ma una "nube luminosa", come in molti altri brani biblici: [19, 2] Si fermarono nel luogo dov'era la grotta, ed ecco una nuvola luminosa adombrava la grotta. E la levatrice esclamò: 'Oggi è stata magnificata la mia anima, perché i miei occhi hanno visto un prodigio meraviglioso: che è nata la salvezza per Israele'. E subito la nuvola si dissipò dalla grotta e apparve una grande luce nella grotta, tanto che i nostri occhi non la potevano sopportare... (I Vangeli Apocrifi, a cura di Marcello Craveri, Torino, 1969, p.21)

Die Anwesenheit von Ochse und Esel, die wir in fast allen Weihnachtskrippen sehen, wird nicht in den kanonischen Evangelien berichtet, sondern im apokryphen Pseudo-Matthäus, einem der am weitesten verbreiteten Texte, der den Künstlern jener Zeit als Motivquelle diente. Dieses Evangelium wiederum stammt aus dem Protoevangelium des Jakobus, das bis zu Guillaume Postels lateinischer Übersetzung Mitte des 16. Jahrhunderts nur auf Griechisch bekannt war. Giotto ließ sich für die Geschichten von Marias Kindheit in der Scrovegni-Kapelle von den in diesen Texten enthaltenen Geschichten inspirieren. Im Protoevangelium des Jakobus finden wir eine Beschreibung der Geburt, in der keine Engel erscheinen, sondern eine „lichte Wolke“, wie in vielen anderen Bibelstellen: [19, 2] Sie blieben an dem Ort stehen, wo die Höhle war, und siehe, eine lichte Wolke überschattete die Höhle. Und die Hebamme rief aus: „Heute ist meine Seele groß geworden, denn meine Augen haben ein wunderbares Zeichen gesehen: Das Heil ist für Israel geboren.“ Und sofort löste sich die Wolke aus der Höhle auf und ein helles Licht erschien in der Höhle, so hell, dass unsere Augen es nicht ertragen konnten … (Die apokryphen Evangelien, herausgegeben von Marcello Craveri, Turin, 1969, S. 21)

A differenza del vangelo di Luca in cui leggiamo che «la Gloria del Signore li avvolse di luce», in questo brano il narratore aggiunge che «gli occhi non potevano sopportare» quella gran luce. E in tanti dipinti vediamo che, seguendo alla lettera il testo, l'artista ha dipinto il pastore che si protegge gli occhi con la mano.

Nello stesso Protovangelo troviamo la descrizione della Stella, ma soprattutto, a differenza dei vangeli canonici, si dice che anche il piccolo Giovanni Battista dovette fuggire da Erode:

[22, 1] Accortosi di essere stato giocato dai magi, Erode si adirò e mandò dei sicari, dicendo loro: "Ammazzate i bambini dai due anni in giù".

[2] Maria, avendo sentito che si massacravano i bambini, prese il bambino, lo fasciò e lo pose in una mangiatoia di buoi. [3] Anche Elisabetta, sentito che si cercava Giovanni, lo prese e salì sulla montagna guardandosi attorno, ove

nasconderlo; ma non c'era alcun posto come nascondiglio. Elisabetta, allora, gemendo, disse a gran voce: "Monte di Dio, accogli una madre con il suo figlio".

Subito il monte si spaccò e l'accolse. E apparve per loro una luce, perché un angelo del Signore era con loro per custodirli.

Ecco che in questo brano del protovangelo di Giacomo la "luce" viene identificata con un angelo custode, senza che questo appaia come un personaggio vero e proprio. Nel'apocrifo Vangelo dell'infanzia arabo-siriaco invece è la stella dei Magi ad essere identificata con un angelo: « In quello stesso istante apparve loro un angelo, sotto forma di quella stella che era stata la loro guida nel viaggio; ed essi se ne andarono, seguendo l'indicazione della luce».

La raffigurazione della nube senza l'Angelo è rara ma, oltre che nella Natività di Lorenzo Monaco già mostrata, possiamo vederne un esempio in una Adorazione del Bambino dipinta del Maestro Franke. In alto nel cielo, all'interno della nube si vede la stella. Lo stesso autore in un'altra opera raffigura invece Dio all'interno della nube, mentre l'angelo fa l'annuncio ai pastori:

Anders als im Lukasevangelium, wo es heißt, „die Herrlichkeit des Herrn umstrahlte sie“, fügt der Erzähler hier hinzu, „ihre Augen konnten dieses große Licht nicht ertragen“. Und auf vielen Gemälden sehen wir, dass der Künstler, dem Text genau folgend, den Hirten dargestellt hat, wie er seine Augen mit der Hand beschirmt.
Im selben Protoevangelium finden wir die Beschreibung des Sterns, aber vor allem heißt es, anders als in den kanonischen Evangelien, dass sogar der kleine Johannes der Täufer vor Herodes fliehen musste:
[22, 1] Als Herodes erkannte, dass er von den Weisen betrogen worden war, wurde er wütend und schickte Mörder mit dem Befehl: „Tötet die Kinder im Alter von zwei Jahren und darunter.“
[2] Als Maria hörte, dass die Kinder geschlachtet wurden, nahm sie das Baby, wickelte es in Windeln und legte es in eine Futterkrippe mit Ochsen. [3] Als Elisabeth hörte, dass sie Johannes suchten, nahm sie ihn mit und stieg auf den Berg, um sich nach einem Versteck umzusehen. Doch es gab kein Versteck. Da stöhnte Elisabeth und rief laut: „Berg Gottes, nimm eine Mutter und ihren Sohn auf!“
Sogleich öffnete sich der Berg und nahm sie auf. Und ein Licht erschien ihnen; denn ein Engel des Herrn war bei ihnen und beschützte sie.
So wird in dieser Passage aus dem Protoevangelium des Jakobus das „Licht“ mit einem Schutzengel identifiziert, ohne dass der Engel als reale Person erscheint. Im apokryphen arabisch-syrischen Kindheitsevangelium wird der Stern der Heiligen Drei Könige jedoch mit einem Engel identifiziert: „In diesem Augenblick erschien ihnen ein Engel in Gestalt des Sterns, der sie auf ihrer Reise geführt hatte; und sie gingen ihres Weges und folgten dem Licht.“
Die Darstellung der Wolke ohne Engel ist selten, doch neben der bereits gezeigten Geburt Christi von Lorenzo Monaco finden wir ein Beispiel in einer Anbetung des Kindes, gemalt von Meister Franke. Hoch am Himmel, in der Wolke, ist der Stern sichtbar. Derselbe Künstler stellt in einem anderen Werk stattdessen Gott in der Wolke dar, während der Engel den Hirten verkündet:

diego-cuoghi-mhb

Marco Bussagli è autore di diversi libri sull'iconografia degli Angeli. Inparticolare in Storia degli Angeli (Rusconi, 1991) cita lo pseudo-Dionigi che afferma «la sacra scrittura li rappresenta anche sotto forma di nubi, indicando con questo che le sacre intelligenze sono riempite in modo sovramondano di una luce nascosta e accolgono semplicemente la prima luce alla sua prima emanazione...». Lo stesso Bussagli nel catalogo della mostra Le Ali di Dio scrive

«Nel complesso il Medioevo si rivelò come un periodo centrale per lo sviluppo dell’iconografia angelica, le cui soluzioni furono successivamente reinterpretate in senso decisamente naturalistico dalle successive culture rinascimentale e

barocca. E’, il caso degli “Angeli nuvola” che vennero più avanti riproposti come figure alate sorrette da soffici cuscini di vapore.» (http://www.enec.it/AliDio/09e_Iconografia.pdf)

Marco Bussagli ist Autor mehrerer Bücher zur Ikonographie der Engel. Insbesondere in Storia degli Angeli (Rusconi, 1991) zitiert er Pseudo-Dionysius, der feststellt: „Auch die Heilige Schrift stellt sie in Form von Wolken dar, was darauf hindeutet, dass die heiligen Intelligenzen auf überirdische Weise mit einem verborgenen Licht erfüllt sind und das erste Licht bei seiner ersten Emanation einfach willkommen heißen …“ Bussagli selbst schreibt im Katalog zur Ausstellung „Die Flügel Gottes“: „Insgesamt erwies sich das Mittelalter als eine entscheidende Periode für die Entwicklung der Engelsikonographie, deren Lösungen später von der nachfolgenden Renaissance und dem Barock in einem ausgesprochen naturalistischen Sinne neu interpretiert wurden. Dies gilt beispielsweise für die „Wolkenengel“, die später als geflügelte Figuren, die von weichen Dunstkissen getragen werden, neu interpretiert wurden.“ (http://www.enec.it/AliDio/09e_Iconografia.pdf)

diego-cuoghi-mhba

Sano di Pietro, particolare dall'Annuncio ai Pastori (metà XV secolo)

Sano di Pietro, Detail aus der Verkündigung an die Hirten (Mitte des 15. Jahrhunderts)

Possiamo così ricondurre anche il tondo con la Madonna con Bambino e San Giovannino alla tradizione iconografica dell'epoca, quella della fine del '400 a Firenze. Il particolare arcaico delle tre stelle, simbolo della triplice verginità di

Maria, e la raffigurazione non antropomorfa ma simbolica dell'Angelo come "nube luminosa" possono far pensare ad una adesione dell'autore alle tesi di Gerolamo Savonarola, il frate domenicano che predicava un ritorno alla tradizione

e ad una maggiore purezza nell'arte e nella vita cittadina. Nella scheda del Museo di Palazzo Vecchio dedicata al dipinto si dice che vi sono evidenti somiglianze con opere di Lorenzo di Credi. Proprio questo artista era uno dei più devoti seguaci di Savonarola, tanto che arrivò a bruciare tutti i propri disegni di nudo e a diventare frate egli stesso.

So lässt sich auch das Tondo mit der Madonna mit Kind und Johannes dem Täufer in die ikonografische Tradition der Zeit, des Florenz des späten 15. Jahrhunderts, einordnen. Das archaische Detail der drei Sterne, die die dreifache Jungfräulichkeit Mariens symbolisieren, und die nicht anthropomorphe, sondern symbolische Darstellung des Engels als „leuchtende Wolke“ deuten auf die Befolgung der Thesen Gerolamo Savonarolas hin, des Dominikanermönchs, der eine Rückkehr zur Tradition und größere Reinheit in Kunst und bürgerlichem Leben predigte. Im Informationsblatt des Palazzo Vecchio Museums zu dem Gemälde heißt es, es gebe deutliche Ähnlichkeiten mit Werken Lorenzo di Credis. Dieser Künstler war einer der gläubigsten Anhänger Savonarolas, so sehr, dass er alle seine Aktzeichnungen verbrannte und selbst Mönch wurde. 

Conclusioni:

Nel dipinto intitolato Madonna con Bambino e San Giovannino, attribuito a Sebastiano Mainardi, artista della cerchia del Ghirlandaio, non ci sono UFO. Le tre piccole stelle, che in questo dipinto accompagnano quella più grande della

Natività, venivano spesso usate per simboleggiare la triplice verginità di Maria; il pastore che guarda l'apparizione in cielo proteggendosi gli occhi con la mano è simile a moltissimi altri tratti da dipinti dallo stesso soggetto; la nube luminosa deriva dal racconto della Natività nell'apocrifo Protovangelo di Giacomo. Lo stesso Protovangelo, che contiene le storie dell'infanzia della Madonna, è uno dei testi più citati nella definizione del dogma della verginità di Maria.

Schlussfolgerungen:
In dem Gemälde „Madonna mit Kind und Johannes dem Täufer“, das Sebastiano Mainardi, einem Künstler aus Ghirlandaios Umkreis, zugeschrieben wird, sind keine UFOs zu sehen. Die drei kleinen Sterne, die in diesem Gemälde den größeren der Geburt Christi begleiten, wurden oft verwendet, um Marias dreifache Jungfräulichkeit zu symbolisieren; der Hirte, der die Erscheinung am Himmel betrachtet und seine Augen mit der Hand schützt, ähnelt vielen anderen Gemälden desselben Themas; die leuchtende Wolke stammt aus der Geburtsgeschichte im apokryphen Protoevangelium des Jakobus. Das Protoevangelium selbst, das die Geschichten über die Kindheit der Madonna enthält, ist einer der am häufigsten zitierten Texte zur Definition des Dogmas von Marias Jungfräulichkeit.

Nota, gennaio 2011: Nella trasmissione televisiva "Mistero" del 25 gennaio 2011 è stato proposto l'ennesimo servizio sugli "UFO nell'arte". A contrastare le ipotesi ufologiche è stato interpellato Vittorio Sgarbi. Il celebre intrattenitore e

opinionista televisivo ha dato la sua interpretazione di quest'opera, affermando che quell'oggetto nel cielo non sarebbe altro che una "macchia preterintenzionale", quindi un errore dell'artista, dimostrando così solo di non

avere mai visto, non dico dal vero ma neppure in una buona riproduzione fotografica, il dipinto in questione.

Anmerkung, Januar 2011: Die Fernsehsendung „Mistero“ vom 25. Januar 2011 veröffentlichte einen weiteren Bericht über „UFOs in der Kunst“. Vittorio Sgarbi wurde gebeten, den UFO-Theorien entgegenzutreten. Der berühmte Entertainer und Fernsehkommentator gab seine Interpretation dieses Werks ab und erklärte, das Objekt am Himmel sei nichts weiter als ein „unbeabsichtigter Fleck“ und somit ein Fehler des Künstlers. Damit zeige er lediglich, dass er das fragliche Gemälde nie gesehen habe – weder persönlich noch in einer guten fotografischen Reproduktion.

 

 

 

49 Views