UFO-Forschung - UFOs in historischen Gemälden oder doch nur Kunst? -Teil-1

31.08.2025

cenap-infoline-titel-839

Mit freundlicher Zurverfügungstellung von Diego Cuoghi

ART and UFOs? No thanks, only art...

KUNST und UFOs? Nein danke, nur Kunst …

diego-cuoghi-a

 

“Meanwhile the average man had become progressively less able to recognize the subjects or

understand the meaning of the works of art of the past. Fewer people had read the classics of

Greek and Roman literature, and relatively few people read the Bible with the same diligence that

their parents had done. It comes as a shock to an elderly man to find how many biblical references

have become completely incomprehensible to the present generation.”

Kenneth Clark

( introduction to"Dictionary of subjects and symbols in Art" by James Hall)

Inzwischen war der Durchschnittsmensch immer weniger in der Lage, die Motive zu erkennen oder die Bedeutung der Kunstwerke der Vergangenheit zu verstehen. Immer weniger Menschen hatten die Klassiker der griechischen und römischen Literatur gelesen, und nur wenige lasen die Bibel mit der gleichen Sorgfalt wie ihre Eltern. Für einen älteren Mann ist es ein Schock, festzustellen, wie viele biblische Bezüge für die heutige Generation völlig unverständlich geworden sind.

Kenneth Clark
(Einleitung zu „Dictionary of Subjects and Symbols in Art“ von James Hall)

+

As widely known, the acronym U.F.O. stands for “Unidentified Flying Object”.

Obviously once a Flying Object is identified, it cannot be considered a UFO anymore. These pages deal with a series of Flying Objects which, as some people say, appear into ancient works of art. As a matter of fact many books, and above all many web sites dealing with paleo-astronautic or clipeology, present various works of art as an evidence of UFO sightings in the past. Unfortunately, once seriously considered, these same works of art prove to be much more related to art itself than to any UFO concern.

The following web sites are just few of the many that deal with the subject:

Wie allgemein bekannt, steht das Akronym UFO für „Unidentifiziertes Flugobjekt“.
Sobald ein Flugobjekt identifiziert ist, kann es natürlich nicht mehr als UFO betrachtet werden. Diese Seiten befassen sich mit einer Reihe von Flugobjekten, die, wie manche behaupten, in antiken Kunstwerken auftauchen. Tatsächlich präsentieren viele Bücher und vor allem viele Webseiten, die sich mit Paläo-Astronautik oder Clipeologie beschäftigen, verschiedene Kunstwerke als Beweis für UFO-Sichtungen in der Vergangenheit. Leider erweisen sich diese Kunstwerke bei genauerer Betrachtung als viel mehr mit Kunst selbst als mit UFO-Sichtungen verbunden.
Die folgenden Webseiten sind nur einige von vielen, die sich mit diesem Thema befassen:

 

http://www.ufoartwork.com/ - http://www.edicolaweb.net/edic042a.htm -

http://www.edicolaweb.net/nonsoloufo/arte_i.htm -

http://66.197.160.136/xt/archeo/affreschi.html -

http://digilander.libero.it/mysterica/Ufocrivelli.htm -

http://www.geocities.com/jilaens/renai.htm - http://www.crystalinks.com/ufohistory.html -

http://www.soulcounseling.com/jul2001.html -

http://www.clydelewis.com/dis/sungods/sungods.html -

http://www.etcontact.net/AncientAstronauts.htm - http://ufoarea.bravepages.com/gallery_aas.html

- http://www.marsearthconnection.com/ancientart.html - http://www.bibleufo.com/anapaint1.htm -

http://www.igap.dk/bibelske.htm - http://www.shirleymaclaine.com/mysteries/ufowritings.html -

http://www.conspiration.cc/sujets/ovni/ovnisdessciecles.htm -

http://secretebase.free.fr/ovni/art/art.htm - http://perso.club-

internet.fr/gegecast/ovnisite/histoire/histoire.html

 

The images at issue in these sites are generally the same ones. Once a new image appears into one site, it spreads out immediately into the others as well, usually together with the same identical comments.

The first impression is that at the basis of these web sites lies a very simplistic methodology, being any historical or artistic knowledge carefully avoided. The standard practice seems to be: first taking a book concerning art, better if dealing with art works of the 17th or previous centuries; then looking for any strange detail, above all saucer-like objects of any kind. That’s it. This way, obviously, it is easy both to detect strange elements and to declare them “alien” or “unidentified” in respect to the environment or the period in which they appear.

The point is that no one of the authors of these web sites takes into account the symbolic meaning of these strange elements in respect to the art of the period.

Worst of all, by considering these elements as the representation of something real or really seen by the artist, they assume that the artist, eg. an Italian artist of the 15th century or an anonymous Byzantine painter, would actually be allowed to insert any non canonical or un-codified element into a religious representation.

On the contrary, in past times the commissioners (those who choose the subject and supervised the execution of the art work - in these cases the religious institutions) would have never allowed the author to insert into a work of art

anything other than what previously decided, especially in case of religious subjects. In this latter case, in addition, restrictions were even stronger.

At this point one may wonder whether these authors writing about art and UFOs have ever entered a museum or a church. If so, they would be astonished about the infinite amount of “strange” objects included into paintings, statues and art works of any kind…

Next chapters focus on the real subject and meaning of a variety of art works which appear into Italian and other ufology web sites, and are intended as a strong response to those web pages which publish ancient art reproductions without any knowledge of their real subject, meaning and historical value.

Die Bilder auf diesen Seiten sind in der Regel dieselben. Sobald ein neues Bild auf einer Seite erscheint, verbreitet es sich sofort auch auf den anderen, meist zusammen mit den gleichen Kommentaren.

Der erste Eindruck erweckt den Eindruck, dass diesen Websites eine sehr vereinfachte Methodik zugrunde liegt, da jegliches historische oder künstlerische Wissen sorgfältig vermieden wird. Die gängige Vorgehensweise scheint zu sein: Zuerst nimmt man ein Kunstbuch zur Hand, am besten über Kunstwerke des 17. Jahrhunderts oder früherer Jahrhunderte; dann sucht man nach merkwürdigen Details, vor allem nach untertassenartigen Objekten jeglicher Art. Das war’s. Auf diese Weise ist es offensichtlich leicht, merkwürdige Elemente zu entdecken und sie in Bezug auf die Umgebung oder die Zeit, in der sie erscheinen, als „fremdartig“ oder „unidentifizierbar“ zu deklarieren.

Der Punkt ist, dass keiner der Autoren dieser Websites die symbolische Bedeutung dieser merkwürdigen Elemente in Bezug auf die Kunst der jeweiligen Epoche berücksichtigt.

Schlimmer noch: Indem sie diese Elemente als Darstellung von etwas Realem oder vom Künstler tatsächlich Gesehenem betrachten, gehen sie davon aus, dass der Künstler z. B. Ein italienischer Künstler des 15. Jahrhunderts oder ein anonymer byzantinischer Maler durfte tatsächlich jedes nichtkanonische oder nicht kodifizierte Element in eine religiöse Darstellung einfügen.
Im Gegenteil, in früheren Zeiten hätten die Auftraggeber (diejenigen, die das Thema auswählten und die Ausführung des Kunstwerks überwachten – in diesen Fällen die religiösen Institutionen) dem Autor niemals erlaubt, etwas anderes in ein Kunstwerk einzufügen als das, was zuvor beschlossen wurde, insbesondere bei religiösen Themen. Im letzteren Fall waren die Beschränkungen zudem noch strenger.
An dieser Stelle mag man sich fragen, ob diese Autoren, die über Kunst und UFOs schreiben, jemals ein Museum oder eine Kirche betreten haben. Wenn ja, wären sie erstaunt über die unendliche Menge an „seltsamen“ Objekten, die in Gemälden, Statuen und Kunstwerken aller Art enthalten sind…
Die nächsten Kapitel konzentrieren sich auf das eigentliche Thema und die Bedeutung einer Vielzahl von Kunstwerken, die auf italienischen und anderen Ufologie-Websites erscheinen, und sind als deutliche Antwort auf jene Webseiten gedacht, die Reproduktionen antiker Kunst veröffentlichen, ohne deren eigentliches Thema, Bedeutung und historischen Wert zu kennen.

diego-cuoghi-aa 

The material in this web site was partially published in SKEPTIC magazine in July 2004

The article is dowloadable here: http://mio.discoremoto.virgilio.it/diegocuoghi/

Das Material dieser Website wurde teilweise im Juli 2004 im Magazin SKEPTIC veröffentlicht.

Der Artikel kann hier heruntergeladen werden: http://mio.discoremoto.virgilio.it/diegocuoghi/

+

PAOLO UCCELLO, LA TEBAIDE

(Gallerie Dell'Accademia, Firenze)

PAOLO UCCELLO, DER THEBAID
(Galerien der Accademia, Florenz)

diego-cuoghi-ab

The above image, appearing in a variety of ufology web sites, is a bad reproduction of the painting entitled “Scene di vita eremitica” (NDR: “Scenes of Eremite Life”), also known as “La Tebaide”, by Paolo Uccello:

Das obige Bild, das auf verschiedenen Ufologie-Websites erscheint, ist eine schlechte Reproduktion des Gemäldes mit dem Titel „Scene di vita eremitica“ (NDR: „Szenen aus dem Leben eines Eremiten“), auch bekannt als „La Tebaide“, von Paolo Uccello:

diego-cuoghi-ac

The painting represents various scenes of monastic life: at the bottom left the Virgo appears to saint Bernard; above it a group of monks flagellate themselves in front of the Crucifix; in the middle, into a large grotto, there is saint Jerome praying in front of the Cross, while at the top saint Francis kneeles down and receives the Stigmata. At the bottom right there is a representation of a saint preaching, probably saint Romuald.

According to some ufology authors, the red object appearing in the central grotto, at the right side of the Cross, is a flying saucer:

«In the painting, set aside from the hill by means of a perspective effect, there is a saucer object, suspended into

the air and surmounted by a red domed top. Red in color, the object comes out over the dark background by contrast. The dynamic movement of the flying object is rendered by means of light brush strokes, red in color again, which provide the effect of a sudden turn.» (NDR: excerpt from Edicolaweb, English translation by the author)

The enlargement to which the excerpt refers to shows indeed a dark and uniform background (see image on the right). Anyway the observation of a best reproduction clears that the “strange object” is located inside – and not outside - the grotto, as the kneeling figure itself. It clears as well that the object lies on the ground close to the Cross and that its dimensions are smaller than those of the animal close to it.

Das Gemälde zeigt verschiedene Szenen des Klosterlebens: Unten links erscheint die Jungfrau dem Heiligen Bernhard; darüber geißelt sich eine Gruppe von Mönchen vor dem Kruzifix; in der Mitte, in einer großen Grotte, betet der Heilige Hieronymus vor dem Kreuz, während oben der Heilige Franziskus kniet und die Stigmata empfängt. Unten rechts ist ein predigender Heiliger dargestellt, wahrscheinlich der Heilige Romuald.

Nach Ansicht einiger Ufologie-Autoren handelt es sich bei dem roten Objekt in der zentralen Grotte rechts vom Kreuz um eine fliegende Untertasse:
„Auf dem Gemälde, durch einen perspektivischen Effekt vom Hügel abgesetzt, schwebt ein untertassenförmiges Objekt in der Luft und wird von einer roten Kuppel überragt. Durch die rote Farbe hebt sich das Objekt kontrastierend vom dunklen Hintergrund ab. Die dynamische Bewegung des fliegenden Objekts wird durch leichte, ebenfalls rote Pinselstriche wiedergegeben, die den Effekt einer plötzlichen Drehung erzeugen.“ (NDR: Auszug aus Edicolaweb, englische Übersetzung des Autors)
Die Vergrößerung, auf die sich der Auszug bezieht, zeigt tatsächlich einen dunklen und einheitlichen Hintergrund (siehe Bild rechts). Die Betrachtung einer möglichst genauen Reproduktion verdeutlicht jedoch, dass sich das „seltsame Objekt“ innerhalb – und nicht außerhalb – der Grotte befindet, wie die kniende Figur selbst. Es verdeutlicht auch, dass das Objekt in der Nähe des Kreuzes auf dem Boden liegt und dass seine Abmessungen kleiner sind als die des danebenstehenden Tieres.

diego-cuoghi-ad

At this point anyone with a minimum knowledge in history of the arts would recognize a cardinal hat (flaked cords are clearly visible). As a matter of facts the kneeling figure is saint Jerome, who was told to become an eremite after renouncing to the ecclesiastic career:

«according to one of the most common iconographical modules, Jerome in the desert flagellate his chest with a stone while kneeling down in front of a Crucifix or while reading the Holy Bible, in order to discover the gradual sequence of the divine revelation and its realization in Christ. The deposition of the purple vest symbolizes the abandon of the ecclesiastic life, full of duties and intellectual satisfactions as well as superb vanishing glory and the pharisaic conviction of a moral and cultural superiority.»

An dieser Stelle würde jeder mit minimalen Kenntnissen in Kunstgeschichte einen Kardinalshut erkennen (die abgeflachten Kordeln sind deutlich sichtbar). Tatsächlich handelt es sich bei der knienden Figur um den Heiligen Hieronymus, der nach seinem Verzicht auf die kirchliche Laufbahn zum Eremitenleben aufgefordert wurde:
„Einem der gängigsten ikonografischen Modelle zufolge geißelt sich Hieronymus in der Wüste mit einem Stein die Brust, während er vor einem Kruzifix kniet oder in der Heiligen Schrift liest, um den stufenweisen Ablauf der göttlichen Offenbarung und ihrer Verwirklichung in Christus zu erkennen. Das Ablegen des purpurnen Gewandes symbolisiert den Verzicht auf das kirchliche Leben voller Pflichten und intellektueller Befriedigungen, aber auch vergänglichen Ruhms und der pharisäischen Überzeugung moralischer und kultureller Überlegenheit.“

 

(http://www.cini.it/palazzocini/testi/ferrar/gero.html, English translation by the author)

«This iconography becomes very common between the XV and XVII century. He (saint Jerome) is represented as an elder man with white hairs and beard, his cardinal hat close to him; he is accompanied by the lion from which arm,

according to a popular tale, the saint extracted a thorn.” Beyond some specific moments of his life (in the desert, flagellated by angels, while tempted or having visions, adventures with the lion, translating, the last communion, his miracles) his figure is represented according to three main typologies. As a penitent, dressed with skins or poor garments, kneeled down in front of a Crucifix and beating his chest with a stone; close to him there may be the hourglass or the skull, symbols of the time passing by and leading to death. As an erudite, sit in his studio in the act of writing or reading, surrounded by knowledge instruments. As a doctor of the Church, standing still, with his red cardinal dress. Even though the title of cardinal did not exist at that time, he is represented like this after his

work at the Pope court.»

Diese Ikonographie war zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert sehr verbreitet. Er (der heilige Hieronymus) wird als älterer Mann mit weißem Haar und Bart dargestellt, den Kardinalshut in der Hand. Ihm folgt der Löwe, aus dessen Arm der Heilige einer Volkssage zufolge einen Dorn gezogen hat. Über einige spezifische Momente seines Lebens hinaus (in der Wüste, von Engeln gegeißelt, während der Versuchung oder Visionen, Abenteuer mit dem Löwen, Übersetzen, die letzte Kommunion, seine Wunder) wird seine Figur nach drei Haupttypologien dargestellt. Als Büßer, in Felle oder ärmliche Gewänder gekleidet, vor einem Kruzifix kniend und sich mit einem Stein an die Brust schlagend; in seiner Nähe befinden sich möglicherweise die Sanduhr oder der Totenkopf, Symbole der vergehenden Zeit, die zum Tod führt. Als Gelehrter, in seinem Atelier sitzend und lesend, umgeben von Wissensinstrumenten. Als Kirchenlehrer, stillstehend, in seinem roten Kardinalsgewand. Obwohl der Titel eines Kardinals zu dieser Zeit noch nicht existierte, wird er nach seiner Tätigkeit am päpstlichen Hof so dargestellt.»

 

(http://www.thanatos.it/cultura/personaggi/san_girolamo.htm, english translation by the author)

Here is the versions of Petro Vannucci, called Perugino, and Albrecht Bouts:

Hier sind die Versionen von Petro Vannucci, genannt Perugino, und Albrecht Bouts:

diego-cuoghi-ae

+

diego-cuoghi-aea

The lion close to the saint recalls the legend according to which Jerome saved and tamed the wild animal by extracting a sharp from one of its arm. In addition, the lion is the symbol of evangelist Saint Marcus and the Republic of Venice. Saint Jerome indeed was told to born in Dalmatia. In spite of this many web sites dealing with UFOs use to quote an article by Umberto Telarico published on “Notiziario UFO” n. 8 (1996) in which the animal is described as a "cagnolino" (little dog).

Hereafter is a short gallery of various paintings in which saint Jerome is represented. In the first three images he is depicted in cardinal dress, his red hat on. In the fourth image he is represented in two different ways: wearing cardinal dress on the left and wearing eremite dress on the right, the red hat thrown to the ground.

Der Löwe neben dem Heiligen erinnert an die Legende, der zufolge Hieronymus das wilde Tier rettete und zähmte, indem er ihm eine spitze Waffe aus einem Arm zog. Darüber hinaus ist der Löwe das Symbol des Evangelisten Markus und der Republik Venedig. Der Heilige Hieronymus soll tatsächlich in Dalmatien geboren worden sein. Trotzdem zitieren viele Websites, die sich mit UFOs befassen, einen Artikel von Umberto Telarico in „Notiziario UFO“ Nr. 8 (1996), in dem das Tier als „cagnolino“ (kleiner Hund) beschrieben wird.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Galerie mit verschiedenen Gemälden, auf denen der Heilige Hieronymus dargestellt ist. Auf den ersten drei Bildern ist er im Kardinalsgewand und mit rotem Hut zu sehen. Auf dem vierten Bild wird er auf zwei verschiedene Arten dargestellt: links im Kardinalsgewand und rechts im Eremitengewand, wobei der rote Hut zu Boden geworfen ist.

diego-cuoghi-af

The following images then present Saint Jerome as an eremite, praying in front of the Cross, his red hat lying on the ground again.

Die folgenden Bilder zeigen dann den Heiligen Hieronymus als Eremiten, der vor dem Kreuz betet, wobei sein roter Hut wieder auf dem Boden liegt.

diego-cuoghi-afa

In September 1992 FMR, the art magazine edited by Franco Maria Ricci, published two articles written by Erika Langmuir and Erminio Caprotti about the iconography of Saint Jerome (FMR, n. 94 - September 1992).

Quoting Caprotti: «The first biography of Saint Jerome was published by Andrea from Bologna (around 1348), who merged together both historical facts and legendary episodes. This author is also the one who gave to the artists the

following instructions, which became canonical, about the saint iconography:

"Cum capello, quo nun cardinals utuntur, deposito, et leone mansueto." (NDR:

“with hat, the kind used by cardinals, not worn but set apart, and the tamed lion”)

The hat at issue is the cardinal hat present in so many representations of Saint Jerome, together with the lion. The fact that the saint was never a cardinal, as well as never met a wounded lion, does not matter. Once art retained these arbitrary characteristics, they became part of the facts to be conveyed to posterity. Fortunately by means of wonderful masterpieces.» (English translation by the author)

Im September 1992 veröffentlichte FMR, das von Franco Maria Ricci herausgegebene Kunstmagazin, zwei Artikel von Erika Langmuir und Erminio Caprotti über die Ikonographie des Heiligen Hieronymus (FMR, Nr. 94 – September 1992).
Caprotti zitiert: „Die erste Biographie des Heiligen Hieronymus wurde von Andrea aus Bologna (um 1348) veröffentlicht, der historische Fakten und legendäre Episoden miteinander verknüpfte. Dieser Autor gab den Künstlern auch die folgenden, kanonisch gewordenen Anweisungen zur Heiligen-Ikonographie: ‚Cum capello, quo nun cardinals utuntur, deposito, et leone mansueto.‘ (NDR:
‚mit einem Hut, wie ihn Kardinäle trugen, nicht getragen, sondern abgestellt, und dem gezähmten Löwen.‘)
Bei dem Hut handelt es sich um den Kardinalshut, der zusammen mit dem Löwen auf vielen Darstellungen des Heiligen Hieronymus zu finden ist. Dass der Heilige weder Kardinal war noch einem verwundeten Löwen begegnete, spielt keine Rolle. Sobald die Kunst diese willkürlichen Merkmale bewahrte, wurden sie Teil der Tatsachen, die der Nachwelt überliefert werden sollten. Glücklicherweise in Form wundervoller Meisterwerke.» (Englische Übersetzung des Autors)

 

Conclusions:

In the Paolo Uccello painting called "La Tebaide" there are no UFOs. The red object near the praying saint is the cardinal hat of Saint Jerome.

Schlussfolgerungen:
In Paolo Uccellos Gemälde „La Tebaide“ gibt es keine UFOs. Das rote Objekt neben dem betenden Heiligen ist der Kardinalshut des Heiligen Hieronymus.

Quelle: Diego Cuoghi From november 23, 2002

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

46 Views