5.09.2025
Mit freundlicher Zurverfügungstellung von Diego Cuoghi
ART and UFOs? No thanks, only art...
KUNST und UFOs? Nein danke, nur Kunst …
“Meanwhile the average man had become progressively less able to recognize the subjects or
understand the meaning of the works of art of the past. Fewer people had read the classics of
Greek and Roman literature, and relatively few people read the Bible with the same diligence that
their parents had done. It comes as a shock to an elderly man to find how many biblical references
have become completely incomprehensible to the present generation.”
Kenneth Clark
( introduction to"Dictionary of subjects and symbols in Art" by James Hall)
Inzwischen war der Durchschnittsmensch immer weniger in der Lage, die Motive zu erkennen oder die Bedeutung der Kunstwerke der Vergangenheit zu verstehen. Immer weniger Menschen hatten die Klassiker der griechischen und römischen Literatur gelesen, und nur wenige lasen die Bibel mit der gleichen Sorgfalt wie ihre Eltern. Für einen älteren Mann ist es ein Schock, festzustellen, wie viele biblische Bezüge für die heutige Generation völlig unverständlich geworden sind.
Kenneth Clark
(Einleitung zu „Dictionary of Subjects and Symbols in Art“ von James Hall)
+
As widely known, the acronym U.F.O. stands for “Unidentified Flying Object”.
Obviously once a Flying Object is identified, it cannot be considered a UFO anymore. These pages deal with a series of Flying Objects which, as some people say, appear into ancient works of art. As a matter of fact many books, and above all many web sites dealing with paleo-astronautic or clipeology, present various works of art as an evidence of UFO sightings in the past. Unfortunately, once seriously considered, these same works of art prove to be much more related to art itself than to any UFO concern.
The following web sites are just few of the many that deal with the subject:
Wie allgemein bekannt, steht das Akronym UFO für „Unidentifiziertes Flugobjekt“.
Sobald ein Flugobjekt identifiziert ist, kann es natürlich nicht mehr als UFO betrachtet werden. Diese Seiten befassen sich mit einer Reihe von Flugobjekten, die, wie manche behaupten, in antiken Kunstwerken auftauchen. Tatsächlich präsentieren viele Bücher und vor allem viele Webseiten, die sich mit Paläo-Astronautik oder Clipeologie beschäftigen, verschiedene Kunstwerke als Beweis für UFO-Sichtungen in der Vergangenheit. Leider erweisen sich diese Kunstwerke bei genauerer Betrachtung als viel mehr mit Kunst selbst als mit UFO-Sichtungen verbunden.
+
Arte bizantina, Trasfigurazione di Cristo
Byzantinische Kunst, Verklärung Christi
Anche questa immagine viene interpretata in senso ufologico in molti siti web. Questo è il commento che si legge nelle pagine di Edicolaweb:
«Affresco del Quattrocento visibile a Kiev, ove è chiara la rappresentazione di Gesù dentro un razzo in movimento di ascesa, sorretto da due angeli in piedi su due nuvole che si muovono in sintonia verso l’alto, con tanto di scia a evidenziarne il movimento ascensionale.»
Sarebbe bastato aprire i Vangeli e leggere la descrizione di questa scena per capire il soggetto del disegno. Ecco la Trasfigurazione descritta nel vangelo secondo Marco:
«Dopo sei giorni, Gesù prese con sé Pietro, Giacomo e Giovanni e li portò sopra un monte alto, in un luogo appartato, loro soli. Si trasfigurò davanti a loro e le sue vesti divennero splendenti, bianchissime: nessun lavandaio sulla terra potrebbe renderle così bianche. E apparve loro Elia con Mosè e discorrevano con Gesù. Prendendo allora la parola, Pietro disse a Gesù: «Maestro, è bello per noi stare qui; facciamo tre tende, una per te, una per Mosè e una per Elia!». Non sapeva infatti che cosa dire, poiché erano stati presi dallo spavento. Poi si formò una nube che li avvolse nell'ombra e uscì una voce dalla nube: «Questi è il Figlio mio prediletto; ascoltatelo!». E subito guardandosi attorno, non videro più nessuno, se non Gesù solo con loro. »
E anche in questo caso si tratta di una raffigurazione in stile bizantino, ripetuta da secoli in modi pressoché identici:
Dieses Bild wird auf vielen Websites auch im Zusammenhang mit UFOs interpretiert. So findet sich beispielsweise auf Edicolaweb:
„Ein Fresko aus dem 15. Jahrhundert in Kiew zeigt deutlich Jesus in einer aufsteigenden Rakete, getragen von zwei Engeln auf zwei Wolken, die sich gemeinsam aufwärts bewegen. Ein Schweif markiert ihren Aufstieg.“
Man hätte nur die Evangelien aufschlagen und die Beschreibung dieser Szene lesen müssen, um das Thema der Zeichnung zu verstehen. Hier ist die Verklärung, die im Markusevangelium beschrieben wird:
„Nach sechs Tagen nahm Jesus Petrus, Jakobus und Johannes mit sich und führte sie auf einen hohen Berg, allein und abseits. Er wurde vor ihnen verklärt, und seine Kleider wurden strahlend weiß, wie kein Walker auf Erden sie bleichen kann. Und Elia erschien ihnen mit Mose, und sie redeten mit Jesus. Da sagte Petrus zu Jesus: Meister, es ist gut, dass wir hier sind. Lasst uns drei Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elia.“ Sie wussten nicht, was sie sagen sollten, denn sie waren von Furcht ergriffen. Da bildete sich eine Wolke und überschattete sie, und aus der Wolke erklang eine Stimme: „Dies ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt ihr hören!“ Und alsbald sahen sie sich um und sahen niemanden außer Jesus allein bei sich.
Auch in diesem Fall handelt es sich um eine Darstellung im byzantinischen Stil, die über Jahrhunderte hinweg in fast identischer Weise wiederholt wurde:
Questa ultima immagine viene dalle pagine web di una chiesa ortodossa americana:
Dieses letzte Bild stammt von den Webseiten einer amerikanischen orthodoxen Kirche:
Conclusions:
In the image called "Kiev fresco" there are no UFOs or rockets. It is simply a representation of the "Transfiguration" of Jesus in bizantine style, similar to every other Orthodox Tranfiguration icons.
Schlussfolgerungen:
Auf dem Bild mit dem Titel „Kiewer Fresko“ sind weder UFOs noch Raketen zu sehen. Es handelt sich lediglich um eine Darstellung der Verklärung Christi im byzantinischen Stil, ähnlich wie bei allen anderen orthodoxen Verklärungsikonen.