1.09.2025
Isar Aerospace hat als erstes privat finanziertes Unternehmen in Europa kommerzielle
Startvereinbarungen mit der ESA und der Europäischen Kommission geschlossen
Die Verträge umfassen den Start von zwei Missionen an Bord der Trägerrakete ‚Spectrum‘ ab
2026
München, 27. August 2025 – Isar Aerospace hat sich im Rahmen der Flight Ticket Initiative zwei
Startverträge mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Europäischen Kommission
gesichert. Erstmals wurden mit diesen Verträgen Startvereinbarungen zwischen einem privat
finanzierten europäischen Startdienstleister und europäischen Institutionen getroffen. Damit wird der
Weg für zukünftige institutionelle Starts an Bord der Trägerrakete ‚Spectrum‘ von Isar Aerospace
geebnet.
Daniel Metzler, CEO und Mitgründer von Isar Aerospace, sagt: „Isar Aerospace stellt souveräne
Weltraumkapazitäten für Europa und seine Partner bereit. Diese Vereinbarungen unterstreichen das
Vertrauen, das europäische Institutionen in unsere Startdienstleistungen setzen. Sie stärken den
unabhängigen Zugang zum Weltraum für Europa und legen den Grundstein für zukünftige institutionelle
Missionen im Rahmen anderer Programme wie der European Launcher Challenge.”
Die Vereinbarungen umfassen den Start zweier Missionen: die vom niederländischen Unternehmen
ISISpace entwickelte „CASSINI“-Mission sowie die „Tom & Jerry“-Mission des französischen
Unternehmens Infinite Orbits. Beide Starts sind ab 2026 vom Andøya Spaceport in Norwegen geplant.
Die Flight Ticket Initiative ist ein gemeinsames Programm der Europäischen Kommission im Rahmen
von Horizon Europe IOD-IOV und des ESA-Programms Boost!. Ziel ist es, unter
Wettbewerbsbedingungen ausgewählte europäische Startdienstleistungen zu fördern, um innovative
Technologien im Orbit zu testen und deren Qualifikation zu ermöglichen.
– ENDE –
Über Isar Aerospace
Das europäische Raumfahrtunternehmen Isar Aerospace bietet Startdienste für den Transport kleiner bis
mittelgroßer Satelliten und Satellitenkonstellationen in die Erdumlaufbahn an. Die Trägerraketen für den Transport
der Satelliten hat das Unternehmen fast vollständig inhouse entwickelt, hergestellt und getestet. Isar Aerospace
wurde 2018 gegründet, hat seinen Hauptsitz in der Nähe von München und beschäftigt über 400 Mitarbeiter aus
mehr als 50 Nationen an fünf internationalen Standorten. Die private Finanzierung durch internationale Investoren
bildet eine starke Grundlage für den zukunftsweisenden Ansatz des Unternehmens, die Fertigung von
Trägerraketen mithilfe vertikaler Integration effizient zu skalieren und zu industrialisieren.
Quelle: Isar Aerospace