Blogarchiv
Luftfahrt - AUFTRAG AN POLARIS: Raumflugzeug-Demonstrator für die Bundeswehr

21.03.2022

polaris-raumflugzeug-entwurf--rotationteaserentrybig-ddccbd7-1882176

Die Bundeswehr hat Polaris mit dem Bau und der Flugerprobung eines skalierten Demonstrators des Aurora-Raumfahrt- und Hyperschallsystems beauftragt. Der Auftrag basiert auf dem Vorbereitungsprojekt RDRS, das 2021 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Der Demonstrator wird das größte bisher von Polaris Raumflugzeuge GmbH in Bremen gebaute Fluggerät sein. Es ist etwa zehnmal schwerer als die bisherigen strahlgetriebenen Flugzeuge, die bereits geflogen sind oder sich in der Flugvorbereitung befinden. Die ersten Flüge sind für Ende dieses Jahres geplant.

Das Fluggerät stellt eine verkleinerte Version des künftigen Raumflugzeugs mit einer ähnlichen äußeren Form dar und soll von einem wiederverwendbaren Flüssigtreibstoff-Raketentriebwerk angetrieben werden, das durch Turbojet-Triebwerke für den Start und den Reiseflug ergänzt wird.

Die Flugtestkampagnen dienen der Validierung von Kerntechnologien und Betriebsverfahren für das Raumflugzeug, darunter der wiederholte Betrieb von Raketentriebwerken und kryogenen Systemen im Flug, Start und Landung unter verschiedenen Umweltbedingungen, automatisierte Flugsteuerung unter großen Schwerpunktverschiebungen sowie Wartungsprozesse.

Polaris entwickelt wiederverwendbare Mehrzweck-Raumflugzeuge, die auf ersten Konzepten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR e. V.) aus den Jahren 2015-2018 basieren. Zu den besonderen Merkmalen gehören das flugzeugähnliche Starten und Landen auf konventionellen Start- und Landebahnen an jedem Ort der Welt sowie die Fähigkeit, die Einsatzbasis autonom zu wechseln.

Die bei Polaris in der Entwicklung befindlichen Horizontalstart-Raumflugzeuge bieten laut Unternehmen eine einzigartige Multimissionsfähigkeit für verschiedene kommerzielle und verteidigungsbezogene Missionsszenarien, darunter Satellitenstart, orbitaler Frachttransport, suborbitaler und Hyperschallflug sowie zukünftige bemannte Raumfahrt.

Die ersten einsatzfähigen Fahrzeuge sollen eine orbitale Satellitennutzlastkapazität von bis zu 1000 kg und eine Nutzlast von bis zu mehreren Tonnen für suborbitale/hypersonale Missionen bieten. Künftige Fluggeräte werden orbitale Nutzlastkapazitäten von mehreren Tonnen bieten.

Quelle: FlugRevue

----

Update: 1.10.2022

.

polaris-raumflugzeug-entwurf--169fullwidth-d68c4fac-1882176

Der Demonstrator wird das größte bisher von Polaris Raumflugzeuge GmbH in Bremen gebaute Fluggerät sein. Es ist etwa zehnmal schwerer als die bisherigen strahlgetriebenen Flugzeuge, die bereits geflogen sind oder sich in der Flugvorbereitung befinden. Die ersten Flüge sind für Ende dieses Jahres geplant.

Das Fluggerät stellt eine verkleinerte Version des künftigen Raumflugzeugs mit einer ähnlichen äußeren Form dar und soll von einem wiederverwendbaren Flüssigtreibstoff-Raketentriebwerk angetrieben werden, das durch Turbojet-Triebwerke für den Start und den Reiseflug ergänzt wird.

 

Die Flugtestkampagnen dienen der Validierung von Kerntechnologien und Betriebsverfahren für das Raumflugzeug, darunter der wiederholte Betrieb von Raketentriebwerken und kryogenen Systemen im Flug, Start und Landung unter verschiedenen Umweltbedingungen, automatisierte Flugsteuerung unter großen Schwerpunktverschiebungen sowie Wartungsprozesse.

Polaris entwickelt wiederverwendbare Mehrzweck-Raumflugzeuge, die auf ersten Konzepten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR e. V.) aus den Jahren 2015-2018 basieren. Zu den besonderen Merkmalen gehören das flugzeugähnliche Starten und Landen auf konventionellen Start- und Landebahnen an jedem Ort der Welt sowie die Fähigkeit, die Einsatzbasis autonom zu wechseln.

Die bei Polaris in der Entwicklung befindlichen Horizontalstart-Raumflugzeuge bieten laut Unternehmen eine einzigartige Multimissionsfähigkeit für verschiedene kommerzielle und verteidigungsbezogene Missionsszenarien, darunter Satellitenstart, orbitaler Frachttransport, suborbitaler und Hyperschallflug sowie zukünftige bemannte Raumfahrt.

Die ersten einsatzfähigen Fahrzeuge sollen eine orbitale Satellitennutzlastkapazität von bis zu 1000 kg und eine Nutzlast von bis zu mehreren Tonnen für suborbitale/hypersonale Missionen bieten. Künftige Fluggeräte werden orbitale Nutzlastkapazitäten von mehreren Tonnen bieten.

Quelle: FLUGREVUE

827 Views
Raumfahrt+Astronomie-Blog von CENAP 0