6.11.2025

This screenshot shows the interstellar object 3I/ATLAS captured by the high-resolution camera of the Tianwen-1 orbiter on Oct. 3, 2025. (CNSA/Handout via Xinhua)
Dieser Screenshot zeigt das interstellare Objekt 3I/ATLAS, aufgenommen von der hochauflösenden Kamera des Orbiters Tianwen-1 am 3. Oktober 2025. (CNSA/Handout via Xinhua)
The orbiter of China's Mars mission Tianwen-1 has successfully observed an interstellar object, coded 3I/ATLAS, using its high-resolution camera, according to the China National Space Administration (CNSA).
During the observation, the spacecraft was about 30 million kilometers from 3I/ATLAS, making it one of the closest observations by a probe of this interstellar object.
Data received and processed by the ground application system showed clear cometary features in the images. Researchers created an animation from a series of images taken over 30 seconds, demonstrating the object's movement through space. These observations are now being used for further scientific study of 3I/ATLAS.
This successful observation represents an important extended mission for Tianwen-1. The detection of such a faint celestial object serves as a valuable technical test for China's Tianwen-2 mission, which was launched in May -- aiming to collect samples from a near-Earth asteroid and explore a main-belt comet, the CNSA said.
Discovered on July 1, 2025, by a survey telescope in Chile, 3I/ATLAS is the third known interstellar object to visit the solar system.
Scientists believe this object likely formed around ancient stars near the center of the Milky Way, with an estimated age of between 3 and 11 billion years -- possibly older than the solar system. This makes 3I/ATLAS a rare sample in studying the composition and evolution of exoplanets, and the early history of stars, holding significant scientific value.
The Tianwen-1 team began preparing for the observation in early September. After repeated simulations and feasibility assessments, they determined to use the high-resolution camera on the orbiter and designed optimal imaging strategies, ultimately achieving successful observation.
China's Tianwen-1 mission, consisting of an orbiter, a lander and a rover, was launched in July 2020. The probe entered Mars' orbit in February 2021 and has been operating stably for roughly four years and eight months.
Die Raumsonde Tianwen-1 der chinesischen Marsmission hat mit ihrer hochauflösenden Kamera erfolgreich ein interstellares Objekt mit der Bezeichnung 3I/ATLAS beobachtet, wie die Chinesische Nationale Raumfahrtbehörde (CNSA) mitteilte.
Bei der Beobachtung befand sich die Sonde in einer Entfernung von etwa 30 Millionen Kilometern zu 3I/ATLAS und erzielte damit eine der bisher engsten Beobachtungen dieses interstellaren Objekts durch eine Sonde.
Die vom Bodensystem empfangenen und verarbeiteten Daten zeigten deutliche Kometenmerkmale in den Bildern. Forscher erstellten aus einer über 30 Sekunden aufgenommenen Bildserie eine Animation, die die Bewegung des Objekts im Weltraum veranschaulicht. Diese Beobachtungen werden nun für weitere wissenschaftliche Untersuchungen von 3I/ATLAS genutzt.
Diese erfolgreiche Beobachtung stellt einen wichtigen Meilenstein für die erweiterte Mission von Tianwen-1 dar. Die Entdeckung eines so lichtschwachen Himmelsobjekts dient als wertvoller technischer Test für die chinesische Mission Tianwen-2, die im Mai gestartet wurde. Ziel dieser Mission ist es, Proben von einem erdnahen Asteroiden zu sammeln und einen Hauptgürtelkometen zu erforschen, so die CNSA. 3I/ATLAS, entdeckt am 1. Juli 2025 von einem Durchmusterungsteleskop in Chile, ist das dritte bekannte interstellare Objekt, das das Sonnensystem besucht. Wissenschaftler vermuten, dass sich dieses Objekt um uralte Sterne im Zentrum der Milchstraße gebildet hat und ein geschätztes Alter zwischen 3 und 11 Milliarden Jahren aufweist – möglicherweise älter als das Sonnensystem selbst. Dies macht 3I/ATLAS zu einem seltenen Beispiel für die Erforschung der Zusammensetzung und Entwicklung von Exoplaneten sowie der Frühgeschichte von Sternen und ist daher von großem wissenschaftlichem Wert. Das Tianwen-1-Team begann Anfang September mit den Vorbereitungen für die Beobachtung. Nach wiederholten Simulationen und Machbarkeitsstudien entschied man sich für die hochauflösende Kamera des Orbiters und entwickelte optimale Bildgebungsstrategien, die schließlich zu einer erfolgreichen Beobachtung führten. Chinas Tianwen-1-Mission, bestehend aus einem Orbiter, einem Lander und einem Rover, startete im Juli 2020. Die Sonde erreichte im Februar 2021 die Marsumlaufbahn und ist seit etwa vier Jahren und acht Monaten stabil in Betrieb.

This combo diagram illustrates the relative positions of the interstellar object 3I/ATLAS and the orbiter of China's Mars mission Tianwen-1, where the right part is an enlargement of a section in the left part. (CNSA/Handout via Xinhua)
Dieses Kombinationsdiagramm veranschaulicht die relative Position des interstellaren Objekts 3I/ATLAS und des Orbiters der chinesischen Marsmission Tianwen-1. Der rechte Teil ist eine Vergrößerung eines Ausschnitts aus dem linken Teil. (CNSA/Handout via Xinhua)
Quelle: Xinhua
