Raumfahrt - This companys plan to launch 4,000 massive space mirrors has scientists alarmed: From an astronomical perspective, thats pretty catastrophic

21.10.2025

Reflect Orbital says their light-on-demand idea has generated significant interest from commercial and government customers.

Der Plan des Unternehmens, 4.000 riesige Weltraumspiegel ins All zu schicken, versetzt Wissenschaftler in Panik: „Aus astronomischer Sicht ist das ziemlich katastrophal.“

Reflect Orbital gibt an, dass die Idee der Licht-on-Demand-Technologie bei kommerziellen und staatlichen Kunden auf großes Interesse gestoßen ist.

stars-1 

California-based start-up Reflect Orbital has applied for a government license to launch a giant mirror to space next year. The mission is meant to be the first step in the company's ambitious plan to operate a constellation of more than 4,000 solar reflectors to boost solar power production in twilight hours on Earth.

According to the company's application with the Federal Communications Commission (FCC), Reflect Orbital wants to fly its demonstration satellite EARENDIL-1 next year, with an expected launch date in April. Once in orbit, the satellite will unfold a mirror that measures 60 by 60 feet (18 by 18 meters) in order to demonstrate its ability to direct sunlight down onto targets on Earth. The company, which won a $1.25 million Small Business Innovation Research (SBIR) contract from the U.S. Air Force in May, says its future constellation will deliver light on demand after sunset and before sunrise to paying customers on Earth, effectively extending the daytime hours.

But the project, which promises to help increase clean energy generation during peak-use morning and evening hours, has alarmed astronomers and biodiversity experts who are concerned about the effects of light pollution the constellation is going to produce.

Das kalifornische Start-up Reflect Orbital hat eine staatliche Lizenz beantragt, um im nächsten Jahr einen riesigen Spiegel ins All zu schicken. Die Mission ist der erste Schritt im ehrgeizigen Plan des Unternehmens, eine Konstellation von über 4.000 Solarreflektoren zu betreiben, um die Solarstromproduktion in der Dämmerung auf der Erde zu steigern.

Laut dem Antrag des Unternehmens bei der Federal Communications Commission (FCC) will Reflect Orbital seinen Demonstrationssatelliten EARENDIL-1 im nächsten Jahr fliegen lassen. Der Start ist für April geplant. Im Orbit wird der Satellit einen 18 mal 18 Meter großen Spiegel entfalten, um seine Fähigkeit zu demonstrieren, Sonnenlicht auf Ziele auf der Erde zu lenken. Das Unternehmen, das im Mai einen 1,25 Millionen US-Dollar schweren Auftrag für Small Business Innovation Research (SBIR) der US Air Force erhielt, gibt an, dass seine zukünftige Konstellation nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang Licht nach Bedarf an zahlende Kunden auf der Erde liefern und so die Tagesstunden effektiv verlängern wird.

Doch das Projekt, das verspricht, die Erzeugung sauberer Energie während der verbrauchsstärksten Morgen- und Abendstunden zu steigern, hat Astronomen und Biodiversitätsexperten alarmiert, die sich Sorgen über die Auswirkungen der Lichtverschmutzung machen, die das Sternbild mit sich bringen wird.

Reflect Orbital claims on its website that its constellation will enable solar power generation at night, make crops grow better and stronger, possibly replace urban lighting, provide emergency illumination in disaster zones and enable people to work into the night.

Reflect Orbital's spokesperson told Space.com in an email that by 2030, the company envisions a constellation of 4,000 of such satellites, circling Earth in a sun-synchronous orbit following the boundary between day and night. (Satellites in a sun-synchronous orbit circle the planet from pole to pole and pass over a given spot on Earth at the same solar time each day.)

The firm said in its FCC license application the proposition had "generated significant interest from commercial and government partners," had already secured full funding for the demonstration mission and received "over 250,000 applications for service."

Reflect Orbital behauptet auf seiner Website, dass seine Konstellation die nächtliche Erzeugung von Solarstrom ermöglichen, Pflanzen besser und kräftiger wachsen lassen, möglicherweise die Stadtbeleuchtung ersetzen, Notbeleuchtung in Katastrophengebieten bereitstellen und Menschen ermöglichen wird, bis in die Nacht zu arbeiten.

Ein Sprecher von Reflect Orbital teilte Space.com in einer E-Mail mit, dass das Unternehmen bis 2030 eine Konstellation von 4.000 solcher Satelliten plant, die die Erde in einer sonnensynchronen Umlaufbahn entlang der Grenze zwischen Tag und Nacht umkreisen. (Satelliten in einer sonnensynchronen Umlaufbahn umkreisen den Planeten von Pol zu Pol und überfliegen jeden Tag zur gleichen Sonnenzeit einen bestimmten Punkt auf der Erde.)

Das Unternehmen erklärte in seinem FCC-Lizenzantrag, dass das Vorhaben „erhebliches Interesse von kommerziellen und staatlichen Partnern geweckt“ habe, bereits die vollständige Finanzierung der Demonstrationsmission gesichert sei und „über 250.000 Bewerbungen für den Dienst“ eingegangen seien.

Astronomers and biodiversity experts, however, are voicing concerns about the development, calling for an environmental review of the space mirrors' effects on life on Earth.

"The reflectors will be directing their light [even after they pass their target] because obviously they can't shut that off," John Berentine, an astronomer at the Silverado Hills Observatory in Tucson Arizona and consultant at Dark Sky Consulting, told Space.com. "The beam reflected by these satellites is very intense, four times brighter than the full moon, and they will be flying multiple satellites in a formation. That will have an effect on wildlife in the directly illuminated area, but also, through atmospheric scattering, on the surrounding areas as well."

Robert Massey, Deputy Executive Director at the U.K.'s Royal Astronomical Society said the astronomical community was "seriously concerned about the development, its impact and the precedent it sets."

"The central goal of this project is to light up the sky and extend daylight and obviously, from an astronomical perspective, that's pretty catastrophic," Massey told Space.com.

 

Reflect Orbital said the company is taking such concerns seriously and wants to use the upcoming demonstration mission to limit possible negative effects of the reflected light.

"Our service is highly localized," the spokesperson wrote. "Each reflection covers a defined 5-kilometer area for a finite period of time rather than providing continuous or widespread illumination."

Once the satellite passes the target region, the mirror will tilt away from the planet's surface, the spokesperson explained.

"During the 2026 demonstration, observers at designated test sites will see the reflection as a bright moving star," the spokesperson wrote. "The illuminated area on the ground will be a soft, moonlike glow."

Astronomers, together with biodiversity experts have been waging a war against light pollution for years. Data show that since the advent of LED lights, light pollution levels globally have been rising by around 10 percent per year, virtually erasing stars from the night sky. Where some 18 years ago, one would see 250 stars at night, only around a hundred could be found today. But rising light pollution levels have also been linked to the decline of insect populations and the rising incidence of sleep disorders and depression in humans.

Astronomen und Biodiversitätsexperten äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Entwicklung und fordern eine Umweltprüfung der Auswirkungen der Weltraumspiegel auf das Leben auf der Erde.
„Die Reflektoren werden ihr Licht [auch nach dem Passieren ihres Ziels] weiter lenken, da sie es offensichtlich nicht abschalten können“, sagte John Berentine, Astronom am Silverado Hills Observatory in Tucson, Arizona und Berater bei Dark Sky Consulting, gegenüber Space.com. „Der von diesen Satelliten reflektierte Strahl ist sehr intensiv, viermal heller als der Vollmond, und sie werden mehrere Satelliten in Formation fliegen lassen. Dies wird sich auf die Tierwelt im direkt beleuchteten Gebiet auswirken, aber auch, durch atmosphärische Streuung, auf die umliegenden Gebiete.“
Robert Massey, stellvertretender Geschäftsführer der britischen Royal Astronomical Society, sagte, die astronomische Gemeinschaft sei „ernsthaft besorgt über die Entwicklung, ihre Auswirkungen und den Präzedenzfall, den sie schafft.“
„Das zentrale Ziel dieses Projekts ist es, den Himmel zu erhellen und das Tageslicht zu verlängern. Aus astronomischer Sicht ist das natürlich ziemlich katastrophal“, sagte Massey gegenüber Space.com.

Reflect Orbital erklärte, das Unternehmen nehme solche Bedenken ernst und wolle die bevorstehende Demonstrationsmission nutzen, um mögliche negative Auswirkungen des reflektierten Lichts zu begrenzen.

„Unser Service ist stark lokalisiert“, schrieb der Sprecher. „Jede Reflexion deckt einen definierten Bereich von 5 Kilometern für einen begrenzten Zeitraum ab, anstatt eine kontinuierliche oder flächendeckende Beleuchtung zu bieten.“

Sobald der Satellit die Zielregion passiert, wird sich der Spiegel von der Planetenoberfläche wegneigen, erklärte der Sprecher.

„Während der Demonstration im Jahr 2026 werden Beobachter an bestimmten Teststandorten die Reflexion als hellen, sich bewegenden Stern sehen“, schrieb der Sprecher. „Der beleuchtete Bereich am Boden wird ein sanftes, mondähnliches Leuchten aufweisen.“

Astronomen kämpfen gemeinsam mit Biodiversitätsexperten seit Jahren gegen Lichtverschmutzung. Daten zeigen, dass die Lichtverschmutzung seit der Einführung von LED-Leuchten weltweit um etwa 10 Prozent pro Jahr zunimmt und die Sterne praktisch vom Nachthimmel verschwinden. Waren es vor 18 Jahren noch 250 Sterne, sind es heute nur noch rund 100. Steigende Lichtverschmutzung wird aber auch mit dem Rückgang der Insektenpopulationen und der Zunahme von Schlafstörungen und Depressionen in Verbindung gebracht.

"Light pollution fundamentally disrupts the natural day-night cycle that has governed life on Earth for billions of years," David Smith, advocacy and social change manager at invertebrate charity BugLife, told Space.com in an email. "By effectively extending daylight hours through artificial light and blurring the boundaries between day and night, light pollution interferes with the circadian rhythms, the physiology and the behavioural patterns of countless species."

Astronomers have also been concerned about the effects of the rising numbers of satellites on their observations. SpaceX's Starlink, in particular, has been a subject of controversy as its thousands of spacecraft, flying at a low altitude of 340 miles (550 kilometers), leave streaks in their images.

AST SpaceMobile, developing a constellation of giant space antennas beaming broadband internet directly to smartphone users on Earth, has, too, been under fire for the harm its fleets do to astronomy.

But Massey said that neither of these projects has a goal of reflecting bright sunlight back to Earth, unlike Reflect Orbital. In fact, astronomers have commended SpaceX for its continued attempts to reduce the reflectiveness of its spacecraft either through the application of light-absorbing paints or visors.

"The satellite constellations that we've been dealing with create light pollution as an incidental byproduct," Massey said. "It's something that we hope can be managed and mitigated. But with this project, the brightening of the sky is the central premise."

Berentine said that outside of the directly illuminated areas, at distances of up to a hundred kilometers, the space mirrors will appear in the sky as very bright stars. These artificial stars, moving across the sky in a quick succession, will mar astronomical observation but potentially also confuse migratory birds.

He added that although Reflect Orbital has discussed the development with the astronomy community, many questions remain unanswered.

Reflect Orbital's spokesperson said the company intended to conduct an environmental impact assessment before building up the constellation and hopes to use the demonstration mission next year to "collaborate with experts to better understand ecological sensitivities at each service site."

„Lichtverschmutzung stört den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus, der das Leben auf der Erde seit Milliarden von Jahren bestimmt“, erklärte David Smith, Advocacy- und Social-Change-Manager bei der Wirbellosen-Wohltätigkeitsorganisation BugLife, in einer E-Mail gegenüber Space.com. „Indem sie die Tageslichtstunden durch künstliches Licht verlängert und die Grenzen zwischen Tag und Nacht verwischt, stört Lichtverschmutzung den zirkadianen Rhythmus, die Physiologie und die Verhaltensmuster unzähliger Arten.“
Astronomen sind zudem besorgt über die Auswirkungen der steigenden Zahl von Satelliten auf ihre Beobachtungen. Insbesondere SpaceXs Starlink-Satelliten sorgten für Kontroversen, da seine Tausenden von Raumfahrzeugen, die in einer niedrigen Höhe von 550 Kilometern fliegen, Streifen in ihren Bildern hinterlassen.
AST SpaceMobile, das eine Konstellation riesiger Weltraumantennen entwickelt, die Breitband-Internet direkt an Smartphone-Nutzer auf der Erde senden, steht ebenfalls wegen des Schadens, den seine Satelliten der Astronomie zufügen, in der Kritik.
Massey sagte jedoch, dass keines dieser Projekte – im Gegensatz zu Reflect Orbital – das Ziel habe, helles Sonnenlicht zur Erde zurückzureflektieren. Astronomen lobten SpaceX sogar für seine kontinuierlichen Bemühungen, die Reflektivität seiner Raumfahrzeuge durch lichtabsorbierende Farben oder Visiere zu reduzieren.

„Die Satellitenkonstellationen, mit denen wir uns befassen, erzeugen Lichtverschmutzung als Nebenprodukt“, sagte Massey. „Wir hoffen, dass wir diese in den Griff bekommen und eindämmen können. Bei diesem Projekt steht die Aufhellung des Himmels jedoch im Mittelpunkt.“

Berentine erklärte, dass die Weltraumspiegel außerhalb der direkt beleuchteten Bereiche, in Entfernungen von bis zu hundert Kilometern, als sehr helle Sterne am Himmel erscheinen werden. Diese künstlichen Sterne, die sich in schneller Folge über den Himmel bewegen, werden astronomische Beobachtungen beeinträchtigen und möglicherweise auch Zugvögel verwirren.

Er fügte hinzu, dass Reflect Orbital die Entwicklung zwar mit der Astronomie-Community besprochen habe, aber noch viele Fragen offen seien.

Der Sprecher von Reflect Orbital sagte, das Unternehmen beabsichtige, vor dem Aufbau der Konstellation eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen und hoffe, die Demonstrationsmission im nächsten Jahr nutzen zu können, um „mit Experten zusammenzuarbeiten, um die ökologischen Empfindlichkeiten an jedem Service-Standort besser zu verstehen“.

Quelle: space.com

33 Views