UFO-Forschung - Betrachtung von Dingen im Infrarotbereich ist nicht dasselbe wie die Betrachtung im sichtbaren Licht

24.07.2025

cenap-infoline-titel-824

NOVA: What are UFOs?

tictac-1

Illustration

On January 22nd, PBS aired its NOVA program on UAPs/UFOs. It was an interesting show but I saw nothing new in it. It involved some different players from UFOlogy and Skepticism. Mick West was there, as I expected. I was pleased to see to see the ex-AARO director, Sean Kirkpatrick seen prominently in the program. We also had an appearance by Alejandro Rojas, who has written about UFOs in the past. There were also a few others that seemed to be UAP/UFO advocates. I did not see any members of the Scientific Coalition for UAP studies (SCU).

The program discussed the Gimbal, Tic-Tac, and Aguadilla videos. It was interesting to see them demonstrate how viewing things in infrared is not the same as viewing them in visual light. When Mick West presented his explanation of Gimbal, I was not surprised to see the response from UAP advocates. Instead of using a counterargument with the explanation West provided, Alex Hollings resorted to the same tired argument that UAP/UFO proponents have always used. To him the pilots are experts and can’t make mistakes because they are familiar with their gear. He repeated this in his Tic-Tac discussion.

I have written extensively about the argument that pilots are expert observers. In my opinion, and based on my research, there is no such thing as an expert witness. Nobody is infallible and mistakes can be made. As for pilots knowing all about their equipment that they understand the intricacies of circuitry and working elements inside of the device, I don’t think that is the case. I have no doubt that they do understand how to operate the equipment and fly the plane like experts. However,there is only so much information an individual can handle when dealing with such a complex machine and in the heat of the moment. The details of how the electronics/optical components work, maintaining it, and repairing it usually is left to the enlisted technicians, who are the real experts on how the equipment functions. So, when such gear shows anomalous data/information, the officers will often refer to

the shipboard experts when they return. While the video was probably played for a select group of officers, one wonders if any of the technicians got a chance to examine it. Even if they saw it, they may have been perplexed by what they saw since it would have required an understanding of the optics they may not have possessed. It seems that the Air Group commander felt it was best to forward the video to pentagon for their experts to analyze it. To date, I have yet to see any documentation that supports a formal analysis made of the Gimbal video by any qualified experts inside the pentagon.

Moving on, we were next treated with the Aguadilla video (see SUNlite 7-6). There was only so much time and they could have done a better job summarizing the event. Sean Kirkpatrick talked about the target being two birds. It could have been birds but I am more of the opinion that it was probably one or two balloons. It moved with the wind and at the speed of the wind. That indicates to me that it was some sort of balloon. While they explained how the object faded away at the end, I wish they would have gone into more detail about the case and some of the poor conclusions made by the SCU about the video.

The Tic-Tac section seemed to be more about retelling the story. I liked Mick West’s demonstration of parallax in his pool but he really did not get a chance to tell his story about the video or explain further how parallax may have played a role in explaining what was seen. That video was only mentioned briefly anyway. We were mostly treated to the story about the event. Kirkpatrick pointed out that the further back in time one goes for a case, the harder it is to analyze because much of the data no longer exists. The Tic-Tac story exists as UNIDENTIFIED but one could also claim it is insufficient data because of the lack of anything but anecdotes.

That was the real theme of the episode. Visual anecdotes are impossible to properly analyze because human beings, no matter how highly trained, are subject to error that cannot be quantified. Everyone pretty much agreed that the current data collection methods for UAPs/UFOs are inadequate. The human element needs to be removed. The segment on Enigma labs and their data collection application for cell phones was very interesting. The one sighting they showed looked interesting and it would have been nice if they had given more details about it. It will be interesting to see if anything comes of this.

In my opinion, the program was pretty good. I wish they could have focused more on the videos and potential explanations. However, they seemed to want to cover a lot of things and focus on the efforts to collect better data. I can understand that time was limited and that drove the brief analysis of these videos.

Will better data collection help solve the UAP/UFO mystery? Is there is something unknown to science behind UAP/UFO reports? I hate to be cynical, but I doubt it will ever be resolved no matter how much data is provided. Only if there is one solid case for something “unknown to science”, that withstands scrutiny, will it ever be resolved. Otherwise, we will be continued to be subjected to ambiguous videos and exotic stories that will be promoted as “the case skeptics have been dreading” but turn out to be something less spectacular.

Quelle: SUNlite 2/2025

+++

NOVA: Was sind UFOs?

Am 22. Januar strahlte PBS seine NOVA-Sendung über UAPs/UFOs aus. Es war eine interessante Sendung, aber ich habe nichts Neues gesehen. Es waren verschiedene Akteure aus der Ufologie und dem Skeptizismus beteiligt. Wie erwartet war Mick West anwesend. Ich freute mich, den ehemaligen AA-RO-Direktor Sean Kirkpatrick prominent in der Sendung zu sehen. Auch Alejandro Rojas, der in der Vergangenheit über UFOs geschrieben hat, trat auf. Es gab auch einige andere, die UAP/UFO-Befürworter zu sein schienen. Mitglieder der Wissenschaftlichen Koalition für UAP-Studien (SCU) habe ich nicht gesehen.

In der Sendung wurden die Videos zu Gimbal, Tic-Tac und Aguadilla besprochen. Es war interessant zu sehen, wie sie zeigten, dass die Betrachtung von Dingen im Infrarotbereich nicht dasselbe ist wie die Betrachtung im sichtbaren Licht. Als Mick West seine Erklärung zu Gimbal vorstellte, war ich nicht überrascht über die Reaktion der UAP-Befürworter. Anstatt Wests Erklärung zu widerlegen, griff Alex Hollings auf dasselbe abgedroschene Argument zurück, das UAP/UFO-Befürworter schon immer verwendet haben. Für ihn sind die Piloten Experten und können keine Fehler machen, da sie mit ihrer Ausrüstung vertraut sind. Dies wiederholte er in seiner Tic-Tac-Diskussion. Ich habe ausführlich über das Argument geschrieben, Piloten seien Expertenbeobachter. Meiner Meinung nach und basierend auf meinen Recherchen gibt es keinen Sachverständigen. Niemand ist unfehlbar, und Fehler können passieren. Was das Wissen der Piloten über ihre Ausrüstung angeht, glaube ich nicht, dass sie die Feinheiten der Schaltkreise und Funktionselemente im Inneren des Geräts verstehen. Ich habe keinen Zweifel daran, dass sie die Bedienung der Ausrüstung und das Fliegen des Flugzeugs wie Experten verstehen. Allerdings sind die Informationsmengen, die ein Einzelner verarbeiten kann, begrenzt, wenn er mit einer so komplexen Maschine und in der Hitze des Gefechts zu tun hat. Die Details der Funktionsweise, Wartung und Reparatur der elektronischen/optischen Komponenten werden in der Regel den Technikern überlassen, die die wahren Experten für die Funktionsweise der Geräte sind. Wenn solche Geräte also anomale Daten/Informationen liefern, wenden sich die Offiziere nach ihrer Rückkehr oft an die Schiffsexperten. Obwohl das Video wahrscheinlich nur einer ausgewählten Gruppe von Offizieren vorgespielt wurde, fragt man sich, ob die Techniker die Möglichkeit hatten, es zu untersuchen. Selbst wenn sie es gesehen hätten, wären sie möglicherweise verwirrt gewesen, da es Kenntnisse der Optik erfordert hätte, die ihnen möglicherweise fehlten. Offenbar hielt es der Kommandant der Air Group für das Beste, das Video an das Pentagon weiterzuleiten, damit die Experten es analysieren konnten. Bis heute habe ich keine Dokumentation gesehen, die eine formelle Analyse des Gimbal-Videos durch qualifizierte Experten im Pentagon belegt.

Als Nächstes wurden wir mit dem Aguadilla-Video konfrontiert (siehe SUNlite 7-6). Die Zeit war begrenzt, und sie hätten das Ereignis besser zusammenfassen können. Sean Kirkpatrick sprach von zwei Vögeln als Ziel. Es könnten Vögel gewesen sein, aber ich bin eher der Meinung, dass es wahrscheinlich ein oder zwei Ballons waren. Es bewegte sich mit dem Wind und mit der Windgeschwindigkeit. Das deutet für mich darauf hin, dass es sich um eine Art Ballon handelte. Obwohl sie am Ende erklärten, wie das Objekt verschwand, hätte ich mir gewünscht, dass sie detaillierter auf den Fall und einige der falschen Schlussfolgerungen der SCU zum Video eingegangen wären. Der Tic-Tac-Teil schien eher eine Nacherzählung der Geschichte zu sein. Mir gefiel Mick Wests Demonstration der Parallaxe in seinem Pool, aber er hatte keine Gelegenheit, seine Geschichte zum Video zu erzählen oder näher zu erläutern, wie Parallaxe bei der Erklärung des Gesehenen eine Rolle gespielt haben könnte. Das Video wurde ohnehin nur kurz erwähnt. Wir bekamen hauptsächlich die Geschichte des Ereignisses zu hören. Kirkpatrick wies darauf hin, dass die Analyse eines Falles umso schwieriger wird, je weiter man in der Zeit zurückgeht, da viele Daten nicht mehr existieren. Die Tic-Tac-Geschichte existiert zwar als UNBEKANNTE, aber man könnte auch behaupten, dass die Datenlage unzureichend ist, da es außer Anekdoten nichts weiter gibt.
Das war das eigentliche Thema der Folge. Visuelle Anekdoten lassen sich nicht richtig analysieren, da Menschen, egal wie gut ausgebildet, Fehlern unterliegen, die nicht quantifiziert werden können. Alle waren sich weitgehend einig, dass die aktuellen Methoden zur Datenerfassung für UAPs/UFOs unzureichend sind. Der menschliche Faktor muss entfernt werden. Der Abschnitt über die Enigma-Labore und ihre Datenerfassungsanwendung für Mobiltelefone war sehr interessant. Die eine Sichtung, die sie zeigten, sah interessant aus, und es wäre schön gewesen, wenn sie mehr Details dazu gegeben hätten. Es wird interessant sein zu sehen, ob sich daraus etwas ergibt.
Meiner Meinung nach war die Sendung ziemlich gut. Ich wünschte, sie hätten sich mehr auf die Videos und mögliche Erklärungen konzentrieren können. Sie schienen jedoch viele Themen abdecken und sich auf die Bemühungen zur Erhebung besserer Daten konzentrieren zu wollen. Ich kann verstehen, dass die Zeit begrenzt war und dies die kurze Analyse dieser Videos erforderlich machte.

Wird eine bessere Datenerhebung dazu beitragen, das UAP/UFO-Rätsel zu lösen? Steckt hinter den UAP/UFO-Berichten etwas, das der Wissenschaft unbekannt ist? Ich möchte nicht zynisch sein, aber ich bezweifle, dass das Rätsel jemals gelöst wird, egal wie viele Daten bereitgestellt werden. Nur wenn es einen stichhaltigen Beweis für etwas „Wissenschaftlich Unbekanntes“ gibt, der einer genaueren Prüfung standhält, wird es jemals gelöst werden. Andernfalls werden wir weiterhin mit zweideutigen Videos und exotischen Geschichten konfrontiert, die als „der Fall, vor dem Skeptiker Angst hatten“ dargestellt werden, sich aber als weniger spektakulär herausstellen.

Quelle: SUNlite 2/2025

75 Views