UFO-Forschung - Canada’s top scientist releases new UFO report, here’s what you need to know

14.07.2025

cenap-infoline-titel-821

Canada’s top scientist releases new UFO report, here’s what you need to know

Kanadas führender Wissenschaftler veröffentlicht neuen UFO-Bericht. Hier ist, was Sie wissen müssen

The Canadian government’s top scientist has released a new report on unidentified flying objects.

Published Monday, the report from the Office of the Chief Science Advisor of Canada recommends the creation of a new federal body to standardize, collect and investigate UFO reports.

“The mystery of unidentified phenomena in the sky has long fascinated humanity, capturing the public imagination and arousing both skepticism and curiosity,” the new report states. “Together, the analysis presented in this report suggests that Canada would benefit from an improved process for reporting, collecting, and studying UAP sightings.”

The acronym UAP stands for “unidentified aerial (or anomalous) phenomena,” which has largely replaced the terms “UFO” and “unidentified flying objects” in official circles. After decades of dismissal and denials, the unusual subject has become the focus of recent investigations by both the Pentagon and NASA.

Known as the Sky Canada Project, the Office of the Chief Science Advisor of Canada launched its UAP research effort in 2022 and released a preliminary report in January. Cardiovascular scientist Dr. Mona Nemer has been Canada’s chief science advisor since the role was created in 2017.

Tasked with providing impartial scientific advice to the government, Nemer reports directly to the prime minister and minister of innovation, science and industry.

“Our goal was to find the current resources and processes in place for handling and following up on UAP reports, to compare them with the best practices in other countries, and to make recommendations for potential improvements,” Nemer said in the new report’s introduction. “The preparation of this report has garnered more public anticipation than any project in the history of this office.”

Der führende Wissenschaftler der kanadischen Regierung hat einen neuen Bericht über unbekannte Flugobjekte veröffentlicht.

Der am Montag veröffentlichte Bericht des Büros des obersten Wissenschaftsberaters Kanadas empfiehlt die Einrichtung einer neuen Bundesbehörde zur Standardisierung, Sammlung und Untersuchung von UFO-Meldungen.

„Das Mysterium unbekannter Phänomene am Himmel fasziniert die Menschheit seit langem, regt die öffentliche Fantasie an und weckt sowohl Skepsis als auch Neugier“, heißt es in dem neuen Bericht. „Die in diesem Bericht vorgestellte Analyse legt nahe, dass Kanada von einem verbesserten Verfahren zur Meldung, Sammlung und Untersuchung von UAP-Sichtungen profitieren würde.“

Das Akronym UAP steht für „unidentifizierte Luftphänomene (oder anomale Phänomene)“ und hat die Begriffe „UFO“ und „unidentifizierte Flugobjekte“ in offiziellen Kreisen weitgehend ersetzt. Nach Jahrzehnten der Ablehnung und Leugnung ist das ungewöhnliche Thema nun in den Fokus der jüngsten Untersuchungen sowohl des Pentagons als auch der NASA gerückt.

Das Büro des obersten Wissenschaftsberaters Kanadas, bekannt als „Sky Canada Project“, startete 2022 seine UAP-Forschungsinitiative und veröffentlichte im Januar einen vorläufigen Bericht. Die Kardiologiewissenschaftlerin Dr. Mona Nemer ist seit der Schaffung dieser Position im Jahr 2017 Kanadas oberste wissenschaftliche Beraterin.

Nemer ist mit der unparteiischen wissenschaftlichen Beratung der Regierung beauftragt und berichtet direkt an den Premierminister und den Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie.

„Unser Ziel war es, die aktuellen Ressourcen und Prozesse für die Bearbeitung und Nachverfolgung von UAP-Berichten zu ermitteln, sie mit den Best Practices anderer Länder zu vergleichen und Empfehlungen für mögliche Verbesserungen abzugeben“, sagte Nemer in der Einleitung des neuen Berichts. „Die Erstellung dieses Berichts hat in der Öffentlichkeit mehr Vorfreude geweckt als jedes andere Projekt in der Geschichte dieses Büros.“

jan18-monanemer-644-2

Dr. Mona Nemer was introduced as Canada's new Chief Science Advisor on Parliament Hill in Ottawa on Tuesday, Sept.26, 2017. 

Dr. Mona Nemer wurde am Dienstag, den 26. September 2017, auf dem Parliament Hill in Ottawa als Kanadas neue wissenschaftliche Chefberaterin vorgestellt.

CTVNews.ca was provided an advance copy of the latest Sky Canada Project report, which has been titled “Management of Public Reporting of Unidentified Aerial Phenomena in Canada.”

From the report’s recommendations to Canada’s history of investigating UAP, here are five key takeaways:

It’s time for Canada to investigate UAP reports

The report urges Canada to “establish a dedicated service” to standardize, collect and investigate UAP reports.

“A federal department or agency responsible for managing public UAP data should be identified,” the report recommends. “This service would collect testimonies, investigate cases and post its analyses publicly.”

The report specifically points to the Canadian Space Agency as a “trusted” scientific organization that could lead this new effort in collaboration with government and academic partners. It also says Canadian aviation officials should do more when flight crews file UAP reports.

“Transport Canada should encourage pilots, cabin crews and air traffic controllers to report UAP sightings without fear of stigmatization,” the report advised.

Other recommendations include combatting disinformation, making UAP records available to the public and creating tools for data collection, like a bilingual reporting app.

“Improved data from public reports will enable more comprehensive and accurate research analyses,” the report said. “Investigating UAP reports may also enhance airspace security by identifying threats, thus strengthening national security through the proactive mitigation of risks from UAPs.”

It remains to be seen if the federal government will implement any of the Sky Canada Project’s recommendations.

In a previous statement, a CSA spokesperson told CTVNews.ca that the “study of UAPs does not fall within the CSA’s mandate and there are currently no plans to explore the topic in the future.” A Transport Canada spokesperson previously told CTVNews.ca that the department is awaiting “concrete recommendations” and “will carefully review the findings of the final report once published.”

“The Sky Canada Project recommendations provide a realistic framework for the consistent and efficient management of UAP sightings in Canada,” Nemer said in a statement to CTVNews.ca. “I am confident that our leaders will take these recommendations seriously.”

CTVNews.ca erhielt vorab ein Exemplar des neuesten Berichts des Sky Canada-Projekts mit dem Titel „Management der öffentlichen Berichterstattung über unbekannte Luftphänomene in Kanada“.

Ausgehend von den Empfehlungen des Berichts und der kanadischen Vergangenheit bei der Untersuchung von UAP lassen sich hier fünf wichtige Erkenntnisse gewinnen:

Es ist Zeit für Kanada, UAP-Berichte zu untersuchen.

Der Bericht fordert Kanada auf, einen eigenen Dienst einzurichten, um UAP-Berichte zu standardisieren, zu sammeln und zu untersuchen.

„Es sollte ein Bundesministerium oder eine Bundesbehörde benannt werden, die für die Verwaltung öffentlicher UAP-Daten zuständig ist“, empfiehlt der Bericht. „Dieser Dienst würde Zeugenaussagen sammeln, Fälle untersuchen und seine Analysen öffentlich veröffentlichen.“

Der Bericht verweist ausdrücklich auf die Canadian Space Agency (CSA) als vertrauenswürdige wissenschaftliche Organisation, die diese neuen Bemühungen in Zusammenarbeit mit staatlichen und akademischen Partnern leiten könnte. Außerdem fordert er, dass kanadische Luftfahrtbehörden stärker darauf reagieren sollten, wenn Flugbesatzungen UAP-Berichte einreichen.

„Transport Canada sollte Piloten, Kabinenpersonal und Fluglotsen ermutigen, UAP-Sichtungen ohne Angst vor Stigmatisierung zu melden“, rät der Bericht.

Weitere Empfehlungen umfassen die Bekämpfung von Desinformation, die öffentliche Bereitstellung von UAP-Aufzeichnungen und die Entwicklung von Tools zur Datenerfassung, wie beispielsweise einer zweisprachigen Melde-App.

„Verbesserte Daten aus öffentlichen Berichten ermöglichen umfassendere und genauere Forschungsanalysen“, heißt es in dem Bericht. „Die Untersuchung von UAP-Berichten kann zudem die Luftraumsicherheit durch die Identifizierung von Bedrohungen erhöhen und so die nationale Sicherheit durch die proaktive Risikominderung von UAPs stärken.“

Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung die Empfehlungen des Sky Canada Project umsetzen wird.

In einer früheren Erklärung erklärte ein Sprecher der CSA gegenüber CTVNews.ca, dass die „Untersuchung von UAPs nicht in den Zuständigkeitsbereich der CSA fällt und es derzeit keine Pläne gibt, das Thema in Zukunft weiter zu untersuchen“. Ein Sprecher von Transport Canada erklärte zuvor gegenüber CTVNews.ca, das Ministerium warte auf „konkrete Empfehlungen“ und werde „die Ergebnisse des Abschlussberichts nach Veröffentlichung sorgfältig prüfen“.

„Die Empfehlungen des Sky Canada-Projekts bieten einen realistischen Rahmen für ein konsequentes und effizientes Management von UAP-Sichtungen in Kanada“, sagte Nemer in einer Erklärung gegenüber CTVNews.ca. „Ich bin zuversichtlich, dass unsere Führungskräfte diese Empfehlungen ernst nehmen werden.“

Credible UAP reports are often overlooked

The Sky Canada Project flagged several government departments and agencies that routinely receive UAP reports, including Transport Canada, the Department of National Defence, the Canadian Space Agency and the Royal Canadian Mounted Police.

“However, few of these organizations are currently investigating these sightings unless they pertain to specific aspects of their respective mandates, such as national security, transportation safety or public safety, and those instances are fairly rare,” the new report explained.

Such UAP reports have been filed by everyone from professional pilots to police officers, soldiersand members of the public. The Sky Canada Project estimates there could be as many as 1,000 sightings per year in Canada.

“Reports from pilots, military personnel and civilians alike describe at times the sightings of strange lights, unusually moving objects, or phenomena in the sky for which no immediate explanation can be provided,” the report said. “Reporting witnesses were often met with skepticism and ridicule, leading to negative perceptions and arbitrary judgments being cast upon them. Stigmatization can have significant consequences, such as discouraging witnesses from coming forward and hindering scientific inquiry.”

The Sky Canada Project noted that the “type of response and the level of engagement varied from one organization to another.”

“In general, our colleagues in the federal government have been cooperative,” Nemer told CTVNews.ca. “Unfortunately, they often had very little to share.”

Glaubwürdige UAP-Berichte werden oft übersehen

Das Sky Canada Project identifizierte mehrere Ministerien und Behörden, die regelmäßig UAP-Berichte erhalten, darunter Transport Canada, das Verteidigungsministerium, die kanadische Raumfahrtbehörde und die Royal Canadian Mounted Police.

„Allerdings untersuchen derzeit nur wenige dieser Organisationen diese Sichtungen, es sei denn, sie betreffen spezifische Aspekte ihrer jeweiligen Aufgaben, wie beispielsweise die nationale Sicherheit, die Verkehrssicherheit oder die öffentliche Sicherheit, und solche Fälle sind eher selten“, heißt es in dem neuen Bericht.

Solche UAP-Berichte wurden von Berufspiloten, Polizisten, Soldaten und Bürgern eingereicht. Das Sky Canada Project schätzt, dass es in Kanada jährlich bis zu 1.000 Sichtungen geben könnte.

„Berichte von Piloten, Militärangehörigen und Zivilisten beschreiben mitunter die Sichtung von seltsamen Lichtern, von ungewöhnlich bewegenden Objekten oder Phänomenen am Himmel, für die keine unmittelbare Erklärung gefunden werden kann“, heißt es in dem Bericht. Zeugen, die ihre Berichte meldeten, wurden oft mit Skepsis und Spott empfangen, was zu negativen Wahrnehmungen und willkürlichen Urteilen über sie führte. Stigmatisierung kann erhebliche Folgen haben, beispielsweise Zeugen davon abhalten, sich zu melden, und wissenschaftliche Untersuchungen behindern.

Das Sky Canada Project stellte fest, dass die Art der Reaktion und das Ausmaß des Engagements von Organisation zu Organisation unterschiedlich waren.

„Im Allgemeinen waren unsere Kollegen in der Bundesregierung kooperativ“, sagte Nemer gegenüber CTVNews.ca. „Leider hatten sie oft nur sehr wenig mitzuteilen.“

This isn’t the first time Canada researched UAP

The Sky Canada report shows that federal government involvement in UAP research goes back to the early 1950s with short-lived efforts like “Project Magnet” from Transport Canada and “Project Second Storey” from the Department of National Defence. Project Magnet was quickly shut down after garnering unwelcome attention. Project Second Story recommended ending all military UAP investigations.

In 1967, responsibility was shifted to the National Research Council of Canada, which collected UAP reports until 1995. A trove of files were eventually transferred to Library and Archives Canada in Ottawa, where an estimated 15,000 pages of documents can be perused in-person. Only about 9,500 pages have been digitized and made available online.

The report also mentions the work of Winnipeg-based writer and researcher Chris Rutkowski, who has documented tens of thousands of Canadian UAP cases over the past three decades – and who even once received reports directly from military and transportation officials.

“UAP reports are deserving of scientific study in that they represent a real phenomenon that has been witnessed by reliable and responsible observers, and are thus a part of the human experience,” Rutkowski told CTVNews.ca. “While there have been offices dedicated to the UFO phenomenon in Canada in previous years, there currently does not appear to be any government agency, institution, or office where UAP reports are received and analysed for research.”

Dies ist nicht das erste Mal, dass Kanada UAP erforscht.

Der Bericht von Sky Canada zeigt, dass die Beteiligung der Bundesregierung an der UAP-Forschung bis in die frühen 1950er Jahre zurückreicht, mit kurzlebigen Projekten wie dem „Project Magnet“ von Transport Canada und dem „Project Second Storey“ des Verteidigungsministeriums. Das Projekt Magnet wurde nach unerwünschter Aufmerksamkeit schnell wieder eingestellt. Das Projekt Second Story empfahl die Einstellung aller militärischen UAP-Untersuchungen.

1967 wurde die Verantwortung dem National Research Council of Canada übertragen, der bis 1995 UAP-Berichte sammelte. Zahlreiche Akten wurden schließlich an die Library and Archives Canada in Ottawa übergeben, wo schätzungsweise 15.000 Seiten Dokumente persönlich eingesehen werden können. Nur etwa 9.500 Seiten wurden digitalisiert und online verfügbar gemacht.

Der Bericht erwähnt auch die Arbeit des in Winnipeg ansässigen Autors und Forschers Chris Rutkowski, der in den letzten drei Jahrzehnten Zehntausende kanadische UAP-Fälle dokumentiert hat – und sogar einmal Berichte direkt von Militär- und Verkehrsbeamten erhielt.

„UAP-Berichte verdienen eine wissenschaftliche Untersuchung, da sie ein reales Phänomen darstellen, das von zuverlässigen und verantwortungsvollen Beobachtern beobachtet wurde und somit Teil der menschlichen Erfahrung ist“, sagte Rutkowski gegenüber CTVNews.ca. „Obwohl es in Kanada in den vergangenen Jahren Stellen gab, die sich mit dem UFO-Phänomen befassten, scheint es derzeit keine Regierungsbehörde, Institution oder Stelle zu geben, die UAP-Berichte entgegennimmt und für Forschungszwecke analysiert.“

Other governments are investigating UAPs

If Canada adopts the Sky Canada Project’s recommendations, it will be following in the footsteps of countries like the U.S., France, Chile and China, which have all created official bodies dedicated to collecting and analyzing UAP reports.

In the U.S., the Pentagon’s current UAP research effort is known as the All-domain Anomaly Resolution Office (AARO), which has been releasing annual UAP reports in coordination with the U.S. Office of the Director of National Intelligence. In its 2024 report, AARO stated that 21 out of 757 cases received that year merited further analysis. The UAP topic has also been subject to a NASA investigation and U.S. congressional hearings.

Known by the French acronym GEIPAN, France’s Unidentified Aerospace Phenomenon Research and Information Group has been investigating UAP cases since 1977. Operating under the umbrella of France’s space agency, GEIPAN has examined more than 3,200 cases to date, including 102 that remained unidentified after investigation.

Other official UAP research efforts include the Chilean Air Force’s Section for the Study of Anomalous Aerial Phenomena and a Chinese military task force.

Andere Regierungen untersuchen UAPs.

Wenn Kanada die Empfehlungen des Sky Canada Projects übernimmt, folgt es dem Beispiel von Ländern wie den USA, Frankreich, Chile und China, die alle offizielle Stellen zur Erfassung und Analyse von UAP-Berichten eingerichtet haben.

In den USA betreibt das Pentagon derzeit UAP-Forschung unter dem Namen All-domain Anomaly Resolution Office (AARO). Das Büro veröffentlicht in Abstimmung mit dem US-Direktor des Nationalen Geheimdienstes jährliche UAP-Berichte. In seinem Bericht von 2024 stellte das AARO fest, dass 21 von 757 in diesem Jahr eingegangenen Fällen einer weiteren Analyse bedürfen. Das Thema UAP war außerdem Gegenstand einer Untersuchung der NASA und von Anhörungen im US-Kongress.

Die französische Forschungs- und Informationsgruppe für unbekannte Luft- und Raumfahrtphänomene (GEIPAN) untersucht seit 1977 Fälle unbekannter Luft- und Raumfahrtphänomene. GEIPAN ist der französischen Raumfahrtbehörde unterstellt und hat bisher über 3.200 Fälle untersucht, darunter 102, die auch nach der Untersuchung nicht identifiziert wurden.

Zu den weiteren offiziellen Forschungsaktivitäten im Bereich unbekannter Luft- und Raumfahrtphänomene gehören die Abteilung für die Untersuchung unbekannter Luftphänomene der chilenischen Luftwaffe und eine chinesische Militäreinsatzgruppe.

No evidence of aliens, but…

The Sky Canada Project makes it clear that its mission was to focus on Canadian UAP reporting mechanisms and not sightings themselves.

“The project was not meant to prove or disprove the existence of extraterrestrial life or extraterrestrial visitors,” the report stated. “The collection or analysis of first-hand data such as photos, videos or individual UAP sighting reports was not part of the project.”

From drones to balloons, satellites, meteors, flares, paper lanterns, planets, atmospheric phenomena, experimental technology and more, many UFO sightings could have ordinary or earthly explanations. But unless there is an obvious safety or security concern, there tends to be little sign of official investigation or follow-up from Canadian authorities, leaving most cases officially unexplained.

“UFOs are by their very definition unidentified but this does not imply that they are of extraterrestrial origin, that they defy natural or scientific explanation, or that they would not be identifiable with access to additional or better data and tools,” the report said. “Nonetheless, some UAP sightings—for which data exist—remain unexplained even after investigation.”

Paul Delaney is an emeritus professor of physics and astronomy at York University in Toronto. While Delaney doubts that UAP represent extraterrestrial technology, he acknowledges that a small percentage of cases remain unexplained and are thus worthy of further investigation.

“Determining once and for all that UAP sightings are of an extraterrestrial origin or not is of deep interest to people everywhere,” Delaney, who was not involved in the report, told CTVNews.ca. “While the overwhelming results of UAP reports turn out to have terrestrial explanations some one to two per cent remain truly unidentified and that remaining per cent needs clarity not speculation or disinformation.”

CTVNews.ca has reached out to several federal departments and agencies for comment, including the Canadian Space Agency, Transport Canada and the Department of National Defence. (This article will be updated with their responses.)

The Sky Canada Project report concluded that while most UAP cases can be explained by an investigation, “some remain unsolved, suggesting the need for further analysis using advanced analytical tools.”

As for next steps, Nemer told CTVNews.ca that her office is focused on other priorities to support the new Carney government.

“But we’ll be ready to help if the government request further advice on the implementation of some of our recommendations,” she said. “I hope our report will be perceived as a positive contribution and will generate some improvements to the management of UAP sightings in Canada.”

Keine Beweise für Außerirdische, aber…

Das Sky Canada Project stellt klar, dass es sich auf die Meldemechanismen kanadischer UAPs und nicht auf die Sichtungen selbst konzentrierte.

„Das Projekt zielte nicht darauf ab, die Existenz außerirdischen Lebens oder außerirdischer Besucher zu beweisen oder zu widerlegen“, heißt es im Bericht. „Die Sammlung oder Analyse von Daten aus erster Hand wie Fotos, Videos oder einzelnen UAP-Sichtungsberichten war nicht Teil des Projekts.“
Von Drohnen über Ballons, Satelliten, Meteore, Leuchtraketen, Papierlaternen, Planeten, atmosphärische Phänomene, experimentelle Technologie und mehr – viele UFO-Sichtungen könnten gewöhnliche oder irdische Erklärungen haben. Sofern jedoch keine offensichtlichen Sicherheitsbedenken bestehen, gibt es in der Regel kaum Anzeichen für offizielle Untersuchungen oder Folgemaßnahmen der kanadischen Behörden, sodass die meisten Fälle offiziell ungeklärt bleiben.

„UFOs sind per Definition unidentifiziert, aber das bedeutet nicht, dass sie außerirdischen Ursprungs sind, dass sie sich natürlichen oder wissenschaftlichen Erklärungen entziehen oder dass sie mit Zugang zu zusätzlichen oder besseren Daten und Werkzeugen nicht identifizierbar wären“, heißt es in dem Bericht. „Dennoch bleiben einige UAP-Sichtungen – für die Daten vorliegen – auch nach Untersuchungen ungeklärt.“

Paul Delaney ist emeritierter Professor für Physik und Astronomie an der York University in Toronto. Obwohl Delaney bezweifelt, dass UAPs außerirdische Technologie darstellen, räumt er ein, dass ein kleiner Prozentsatz der Fälle ungeklärt bleibt und daher weiterer Untersuchung bedarf.

„Die endgültige Klärung, ob UAP-Sichtungen außerirdischen Ursprungs sind oder nicht, ist für Menschen weltweit von großem Interesse“, sagte Delaney, der nicht an dem Bericht beteiligt war, gegenüber CTVNews.ca. „Obwohl die überwiegende Mehrheit der UAP-Berichte terrestrische Erklärungen liefert, bleiben ein bis zwei Prozent tatsächlich ungeklärt. Dieser verbleibende Prozentpunkt bedarf der Klärung, nicht der Spekulation oder Desinformation.“

CTVNews.ca hat mehrere Bundesministerien und -behörden um Stellungnahme gebeten, darunter die Canadian Space Agency, Transport Canada und das Verteidigungsministerium. (Dieser Artikel wird mit den Antworten aktualisiert.)

Der Bericht des Sky Canada Project kam zu dem Schluss, dass die meisten UAP-Fälle zwar durch eine Untersuchung aufgeklärt werden können, einige jedoch ungelöst bleiben, was auf die Notwendigkeit weiterer Analysen mit fortschrittlichen Analysetools hindeutet.“

Was die nächsten Schritte angeht, erklärte Nemer gegenüber CTVNews.ca, ihr Büro konzentriere sich auf andere Prioritäten, um die neue Regierung Carney zu unterstützen.

„Wir stehen aber bereit, zu helfen, wenn die Regierung weitere Beratung zur Umsetzung einiger unserer Empfehlungen anfordert“, sagte sie. „Ich hoffe, unser Bericht wird als positiver Beitrag wahrgenommen und führt zu Verbesserungen im Umgang mit UAP-Sichtungen in Kanada.“

Quelle: CTV NEWS

 

51 Views